Unser 1. Zukunftstag für Destinationen am 20. April sollte Orientierung bieten und Austausch zwischen den Akteuren ermöglichen.

Was sind die Haupt-Erkenntnisse des Tages?
- Destination Management Organisation statt Destination Marketing Organisation: Ja, das ist nicht neu. Darüber reden wir seit Jahren. Aber gerade jetzt in der Corona-Krise zeigt sich noch einmal ganz klar: Wer bereits vor Corona diese Rolle für sich angenommen hat, kommt jetzt besser durch die Krise. Kanäle, Plattformen und vor allem auch das beiderseitige Vertrauen ist bereits vorhanden. Für die Noch-Marketing-Organisationen ist es demgegenüber deutlich schwieriger zu wissen, was ihre Partner eigentlich brauchen und ihnen dies auch geben zu können. Deshalb unser klarer Aufruf hin zu mehr Stakeholder Management.
- Produktentwicklung: In der aktuellen Zeit, aber auch für die Zeit des Reisens mit Corona und auch danach ist deutlich mehr Kreativität in der Produktentwicklung gefragt. Flexibilität, Digitalisierung, Individualisierung, Produkte unkompliziert vergrößern und verkleinern können, ausweiten und beschränken. Kurz: Anders denken. Dies hilft zum einen, besser durch die Krise zu kommen. Und nach Corona, sich von anderen abheben zu können. Nutzt die aktuelle Zeit des Ausprobierens – natürlich im Digitalen, aber ebenso darüber hinaus.
- Fit für die Zukunft? Was Corona gerade sehr deutlich macht: Wie es um die Kompetenz in Sachen Digitalisierung im Deutschland-Tourismus so bestellt ist. Welche Produkte sind auch virtuell erlebbar? Welche Organisationen haben die technische Soft- und Hardware für ein funktionierendes Homeoffice? Wie fit sind die Organisationen darin, ihren Partnern digitale Hilfestellungen zu geben? Und wie fit sind wiederum die Partner darin, diese auch nutzen zu können? Was wir hier sehen, stimmt uns zum einen sehr froh. Die Digitalisierung erhält aktuell einen riesigen Schub nach vorn, der definitiv auch nach Corona noch anhalten wird. Zum anderen stimmt uns, was wir hier sehen, auch sehr nachdenklich. Denn sehr oft liegen Infrastruktur und Knowhow noch sehr deutlich hinter den Möglichkeiten und Notwendigkeiten.
Nachfolgend ein Überblick über die Inhalte unseres 1. Zukunftstags für Destinationen, nebst allen Verlinkungen zu Aufzeichnungen, Präsentationen etc.
1. Strategische Fragestellungen
Kick-off-Diskussion: Wie verändert Corona unsere Destinationen?
Diskussionsteilnehmer*innen:
- Petra Hedorfer (Deutsche Zentrale für Tourismus)
- Reinhard Lanner (Österreich Werbung)
- Ulf Sonntag (Reiseanalyse / NIT)
- Anne-Kathrin Tögel (DIHK)
- Florian Bauhuber (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
Moderation: Christian Leetz (TN Deutschland)
Ergebnisse:

Webinar: Orientierung für Destinationen
Neues für DMOs aus dem dwif-Corona-Kompass:
- Was sie derzeit verlieren?
- Wie sie wiederkommen können?
- Worauf sie sich vorbereiten müssen?
Referenten: Markus Seibold & Lars Bengsch (dwif)
Ergebnisse:

Webinar: Change4Destination – Die Rolle von DMO’s mit & nach Corona
Die Krise verändert die Aufgaben von DMOs sowohl in der Krise, aber auch danach. Wir ordnen die Entwicklungen aus der Corona-Roadmap in die Change4Destination-Thesen ein. Welche Bereiche werden jetzt noch wichtiger? Wo werden Versäumnisse offensichtlich? Wie kommt man als DMO gestärkt aus der Krise? Wir diskutieren die Veränderungen und schauen gemeinsam nach vorne!
Referent*innen: Johannes Böhm & Andrea Schneider (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
Ergebnisse:

Webinar & Diskussion: Einfluss von Corona auf die Reiseintentionen der SINUS-Milieus?
Wie wirkt sich Corona generell auf die Gesellschaft und die SINUS-Milieus aus? Und was bedeutet dies für die Reiseintentionen der SINUS-Milieus? Gemeinsam mit dem SINUS-Institut werden Empfehlungen für Destinationen zum zukünftigen Umgang mit Zielgruppen entwickelt.
Referent: Manfred Tautscher (SINUS Institut)
Diskutantinnen: Kristine Honig, Andrea Schneider (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
Ergebnisse:
- Aufzeichnung
- Foliensatz – Gerne könnt ihr euch beim Download auch für den E-Mail-Newsletter vom SINUS-Institut anmelden, um regelmäßig aktuelle Informationen zu bekommen.

2. Operative Fragestellungen für Natur- und Outdoor-Destinationen
Diskussion & Best Practices: Wie komme ich am besten durch Schock & Verwirrung?
DMO-Vertreter stellen in 5 Minuten Slots ihren Weg durch die erste Phase der Krise dar. Im Anschluss wird gemeinschaftlich diskutiert, was andere Destinationen daraus lernen können.
Diskussionsteilnehmer:
- Andreas Steibl (Ischgl )
- Andreas Zimmer (Cluster Management Brandenburg)
- Manuel Bitschnau (Montafon)
- Daniel Luggen (Zermatt)
Moderation: Reinhard Lanner (Österreich Werbung)
Ergebnisse:

Interaktiver Workshop: Szenarien für Natur- und Outdoor-Destinationen
Interaktiver Workshop mit dem Online-Kollaborationstool Mural zur Erarbeitung von Szenarien und Lösungsstrategien für Natur- und Outdoor-Destinationen.
Moderation: Tilman Sobek (absolutGPS), Johannes Böhm (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
Ergebnisse:
Webinar: Besucherlenkung in Zeiten von Crowding: Erfahrungen aus der Overtourism Diskussion
Reisen mit Corona bedeutet zu vermeiden, dass sich zu viele Personen zur gleichen Zeit am gleichen Ort aufhalten. Eine Herausforderung, vor welcher auch Destinationen mit Overtourism standen. Welche der dort gemachten Erfahrungen können Natur- & Outdoor-Destinationen heute helfen?
Referent*innen:
- Kristine Honig (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
- Konstantin Andreas Feustel (Wiif GmbH)
Ergebnisse:

3. Operative Fragestellungen für Städte-, Kultur- und MICE-Destinationen
Diskussion & Best Practices: Wie komme ich am besten durch Schock & Verwirrung?
DMO-Vertreter stellen in 5 Minuten Slots ihren Weg durch die erste Phase der Krise dar. Im Anschluss wird gemeinschaftlich diskutiert, was andere Destinationen daraus lernen können.
Diskussionsteilnehmer*innen:
- Bettina Bunge (Tourismus Agentur Schleswig Holstein)
- Matthias Schultze (German Convention Büro)
- Yvonne Coulin (Nürnberg Tourismus)
- Dieter Hardt-Stremeyr (Graz Tourismus)
- Barbra Albrecht (Switzerland Convention & Incentive Bureau, Schweiz Tourismus)
Moderation: Matthias Burzinski (Destinet)
Ergebnisse:

Interaktiver Workshop: Szenarien für Städte-, Kultur- und MICE-Destinationen
Interaktiver Workshop mit dem Online-Kollaborationstool Mural zur Erarbeitung von Szenarien und Lösungsstrategien für Städte-, Kultur- und MICE-Destinationen.
Moderation: Florian Bauhuber (Tourismuszukunft – Realizing Progress), Lars Dünker (DERAG Livinghotels)
Ergebnisse:
4. Die menschliche Komponente
Webinar & Diskussion: Der Faktor Mensch & das Stakeholder-Management in der DMO
Menschen gehen unterschiedlich mit Veränderungen um. Corona macht dies aktuell sehr deutlich. Wie sieht die ideale Teamzusammenstellung für DMOs aus? Wer sind die Stakeholder der DMOs – sowohl nach innen als auch außen – und wie können diese gemeinsam erfolgreich die Destination entwickeln?
Referentinnen: Andrea Schneider, Kristine Honig (Tourismuszukunft – Realizing Progress)
Ergebnisse:

Dankeschön!
- An unsere zahlreichen Partner: TN-Deutschland, destinet, dwif, DIHK, NETA by Österreich Werbung und die Deutsche Zentrale für Tourismus!
- An unsere tollen Referent*innen und Diskussionsteilnehmer*innen.
- An die Fragenstellenden.
- An die Informationen-Teilenden.
- An die Zuschauer*innen und Zuhörer*innen.
- An die Kaffee-Spendenden.
- Und noch einmal an das Team von dwif für den großartigen Komplett-Rückblick auf den 1. Zukunftstag für Destinationen.
P.S.: Der 2. Zukunftstag für Destinationen findet am Montag, 4. Mai 2020 statt. Das Programm folgt!