Mit dem Launch des Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz hat die Social Media Kommunikation im B2B Bereich einen neue Dimension erreicht: Mehrere touristische Akteure (IHKs, Dehoga, VCRS, DJH, etc.) haben sich unter der Führung der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH zusammengeschlossen um eine Plattform zum Austausch untereinander und mit Partnern entstehen zu lassen.

Ziele, Strategien, Maßnahmen
Auf Grundlage der Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz hat Tourismuszukunft zusammen mit der RPT und ihren Partnern eine Plattform konzipiert (Umsetzung durch Shapefruit), auf der jeder schnell gesammelte Informationen zu allen touristischen Themen finden und zur Verfügung stellen kann. Ziel des Tourismusnetzwerkes ist es Wissen zentral teilen zu können, Informationen auszutauschen, aktuelle Entwicklungen zu beobachten und diskutieren sowie die verschiedenen Ansprechpartner zu visualisieren. Ebenfalls soll die enorme Informationsflut, die durch unkoordinierte Veröffentlichung einzelner Akteure, immer und mittlerweile fast überall existiert, eingedämmt werden. Diese Zusammenarbeit auf Online-Ebene ist in dieser Dimension im deutschsprachigen Raum einzigartig.
Social Media Technologie als Basis
Die Informationen werden auf dem Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz in Form von Artikel und auf Grundlage von WordPress veröffentlicht. Durch die intuitiv bedienbare Tag-Suche können Artikel zu allen unterschiedlichen Themen, Regionen oder Partnern einfach und schnell gefunden werden. Der individuell bestellbare Newsletter, bei welchem sich der Abonnent sich die für ihn relevanten und wichtigen Themen, Regionen und Partner heraussuchen kann, garantiert das wichtige Nachrichten und Informationen die richtigen Leute erreichen.
Warum ist dieses Tourismusnetzwerk besonders?
Nicht der B2B-Einsatz von Social Media Tools macht dieses Projekt so einzigartig – nein, es ist der Mut und der Wille zur Zusammenarbeit, der dieses Projekt auszeichnet. Ähnlich wie das bei unserem Projekt im Salzkammergut der Fall ist, steht hier nicht die Technik im Vordergrund, sondern Vertrauen! Vertrauen in die Ziele des Projekts, in die LTO als Organisator und in uns als externe Berater! Nur dadurch können solche Projekte realisiert werden.
Freu mich auf Euer Feedback,
Florian