Das Reisen mit und nach Corona ist ein anderes und wird weitere Veränderungen mit sich bringen. Schon jetzt sehen sich die verschiedenen Akteure im Tourismus mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Wir wollen auf diese Fragen nicht nur Antworten finden, sondern nachhaltige Lösungen für diese entwickeln.
Aus diesem Grund veranstalten wir am 3. und 4. Juli 2020 einen Hackathon unter dem Motto #wirvsmassentourismus und rufen Dich dazu auf, deine ganz konkrete eigene Herausforderung bis zum 24. Juni 2020 einzureichen. Wir wollen die Zukunft des (Massen-)Tourismus gestalten. Denn: ein Tourismus wie wir ihn bisher kannten, wird es so nicht mehr geben bzw. geben können. Lasst ihn uns neu denken!

Was machen wir bei diesem Hackathon am 03./04.07.?
Wir schauen uns verschiedene aktuelle Herausforderungen an und wollen für diese in unterschiedlichen Arbeitsgruppen praktische – sehr gerne auch technische – Lösungen finden. Welche Herausforderungen sind das? Das wollen wir von Euch wissen. Teilt uns Eure konkreten Problemstellungen in Bezug auf ein Reisen mit Corona mit. Diese können vielfältiger Art sein.
So zum Beispiel:
- Notwendige Reduzierung von Gästeanzahlen an den Hotspots in meiner Destination
- Besucherlenkung von Gästen zu eher weniger besuchten Locations in meiner Destination
- Möglichkeiten zum Austausch von Personal zwischen verschiedenen Unternehmen
- Digitale Produktentwicklung für Kulturanbieter
- …

Wo und wie kann ich meine Problemstellung bis 24.06. einreichen?
Über dieses Formular.
Erzählt uns, was Ihr gerade zu lösen versucht bzw. lösen wollt. Wir schauen uns Eure Einreichungen an und treffen aus diesen nach Aktualität und Relevanz eine Auswahl. Die ausgewählten Problemstellungen kommen auf die Agenda des Hackathons und werden online kommuniziert, sodass sich Interessierte für die einzelnen Workstreams anmelden können. Am 3. und 4. Juli arbeiten wir dann gemeinsam und digital an den gestellten Herausforderungen. Die Deadline für die Einreichungen ist der 24. Juni 2020.
Wichtig: Wir haben ein paar Rahmenbedingungen aufgestellt, damit die Lösungsfindung auch zum Erfolg wird. Diese findest Du auf unserer Hackathon-Landingpage

Für wen ist der Hackathon spannend?
Im Prinzip für alle, die an innovativen und nachhaltigen Lösungen für das Reisen mit und nach Corona arbeiten möchten. Du kannst Vertreter*in einer touristischen Region oder Attraktion sein, Programmierer*in, technischer Dienstleister, Berater*in, Azubi, generelle Interessierte*r… Um so vielfältiger die Arbeitsgruppen, umso so innovativer die Lösungen. Du solltest Zeit und viel Motivation mitbringen und natürlich Freude am gemeinsamen Arbeiten und am Austausch in Gruppen haben.
Den genauen Ablauf des Hackathons sowie die Teilnahmemöglichkeiten geben wir zeitnah mit den ausgewählten Problemstellungen bekannt.
