Auf der diesjährigen ITB durfte ich das ITB Virtual Reality Lab mit gestalten und haben neben meinem Vortrag „Virtual Reality Trends im Tourismus“ auch 3 Tage das neue Format moderiert. In der Nachschau möchte ich gerne das Programm, meine Präsentationen, ein paar Use Cases und Gedanken zu Use Cases sowie 12 VR-Trends für 2019 mit Euch teilen. Postet gerne Eure weiteren Use Cases in den Kommentaren, dann ergänze ich diese gern im Blogpost.
VR, AR, MR, XR ?
Die Abkürzungen VR, AR, MR und XR werden im Zusammenhang von verschiedenen Formen von virtueller Realität genutzt. Was bedeuten diese und wie unterscheiden sich diese?
- Virtual Reality (VR): Ist der älteste Begriff. Er beschreibt eine virtuelle Welt, in die man beispielsweise über eine VR-Brille eintaucht.
- Augmented Reality (VR): Beschreibt die Erweiterung der realen Welt mit virtuellen Elementen.
- Mixed Reality (MR): Gemischte Realität aus realer und virtueller Welt. Der fließende Übergang zwischen rein virtueller Welt und erweiterter Realität, wobei MR im Unterschied zu AR mehr Interaktionsmöglichkeiten enthält.
- Extended oder Cross Reality (XR): Wird als Oberbegriff von VR, AR und MR eingesetzt. Also X als Platzhalter für die jeweilige Ausprägung.
Die Begriffe grenzen also die verschiedenen Wirklichkeiten voneinander ab, wie stark reale und virtuelle Elemente in der jeweiligen Reality eine Rolle spielen. Die Übergänge sind da aber fließend, wie unsere Grafik zeigt.
Use Cases Virtual Reality im Tourismus
Airlines
- Flugsimulatoren:
Mixed Reality mit 3 HD-Projektoren und 200° Rundsicht wie bspw. ein Boeing 737-Simulator bei iTakeOFF - Flugausbildung:
Virtueller Co-Pilot bei Boeing als virtueller Avatar
- Visualisierung bei der Flugzeugherstellung, bspw. durch Kennzeichnung von Leitungsverläufen mit Augmented Reality bei Boeing
- Flugzeugreparatur:
Betrachtung komplexer Zusammenhänge und des Aufbaus von Technik in der virtuellen Welt und möglicherweise auch Anwendung in Augmented Reality
- Inflight-Entertainment:
Passagiere nutzen die VR-Brille im Flugzeug und entdecken damit die aktuelle Landschaft in 3D, schauen Filme oder nutzen andere Apps der VR-Brille.
Auto
- Heads-up-Displays
- Augmented Reality Navigation
- Audi Experience Ride:
Während der Fahrt nutzen die Passagiere auf den Rücksitzen eine VR-Brille und spielen in einer virtuellen Welt. Die Bewegung des Avatars in der virtuellen Welt passt sich dabei an die Fahrbewegungen an.
Destinationen
- Augmented Reality Navigation vor Ort
- Skibrille zur Navigation:
Zum Use Case von Skiamade geht es hier.
- Facebook 360° Content:
360° Content in Form von Videos und Fotos kann natürlich nicht nur auf VR-Brillen genutzt werden. Einen guten Move hat Facebook mit seinen 360°-Videos und 360°-Fotos gemacht, die es touristischen Akteuren erlaubt, virtuelle Szenen aufs Smartphone und den Computer zu bringen. Beispiele: Beitrag von Basel Tourismus (Foto), Beitrag von Diginetmedia (Video) - Pokemon GO Event:
- Virtuelle Fahrt durch historische Stadt/Destination:
TimerideVR bietet in Köln die Möglichkeit, per VR-Brille durch das historische Köln zu reisen. Besonderer Clou: Die Besucher:innen sitzen real in der Straßenbahn, die auch in der virtuellen Welt fährt und haben somit auch reale Momente durch das Anfassen einer Stütze in der Bahn. Die Bahn steht im Laden am Alter Markt und wird nicht real bewegt. Weitere Use Cases sind Dresden und Manchang in China zu finden.
- Virtual Reality am Point of Interest:
LithodomusVR visualisiert historische Stätten und Tourist:innen können vor Ort VR-Brillen nutzen, um die antike Stätte im Damals zu erkunden.
LithodomusVR hat beim VIR Sprungbrett 2017 den 2. Platz belegt. Die Präsentation gibt es auch als Video.
- Telepräsenz-Systeme als Live-Event:
Der IUBH-Absolvent Lukas Neuhäusser hat mich durch sein Interview für seine Abschlussarbeit auf das Thema aufmerksam gemacht. So können Personen, die nicht selbst verreisen (können), über eine Live-Übertragung die reale Reise virtuell live miterleben und ggf. auch interagieren. Beeindruckt und berührt hat mich der Use Case von Henry Evans:
- Virtual Reality zur Unterhaltung und Vorerleben der Destination:
Hier verlinke und ergänze ich gerne Use Cases, die Ihr in die Kommentare postet.- Virtuelle Achterbahn zu Hause konsumieren:
bspw. Colossos (Heide Park) - Virtueller Rundgang:
Europapark - Virtuelle Tour durch 3D-Anmiation:
Bspw. 3D über den Watzmann
Mit der HTC Vive über den Watzmann from 3D RealityMaps on Vimeo. - Virtuelle Radtour:
360° Radtour entlang der Ruhr - Hängeseilbrücke Geierlay in Mörsdorf/Rheinland-Pfalz
Kommt noch besser auf Youtube direkt, da man dann die 360°-Steuerung vornehmen kann.
- Virtuelle Achterbahn zu Hause konsumieren:
- Virtual Reality auf der realen Achterbahn:
Der Europark bietet die Möglichkeit, auf seiner Achterbahn eine VR-Brille zu nutzen und die reale Fahrt in einer virtuellen Umgebung zu erleben.
- Virtual Reality Rundfahrt:
In Luxemburg wurde mit Urban Timetravel eine virtuelle Reise umgesetzt, die man im realen Bus bei einer Rundfahrt erlebt.
- Virtual Reality Exit-Room:
Unter anderem in Dortmund, Berlin,Braunschweig, Speyer.
- Augmented Reality im Museum:
Hotels
- Virtueller Hotelrundgang:
Google Hotelview Aldiana, RadissionBlu Hotel Hannover mit VR Rundgang
- Kreuzfahrtrundgänge:
Diginetmedia hat über 30 Schiffe mit hochwertigen 360°-Rundgängen aufgezeichnet und stellt diese Rundgänge Reedereien und auch Reisebüros zur Verfügung.
- Virtual-Reality-Brille im Hotel nutzen:
Hoteliers bieten ihren Gästen VR-Leihbrillen zur Unterhaltung an. Andere richten einen VR-Room ein (Leading Family Hotel & Resort Dachsteinkönig)
Messe & Events
- Lufthansa Messestand: Der ITB-Stand von Lufthansa nutzt jedes Jahr verschiedene VR-Anwendungen zum entdecken der Lufthansa-Welt, beispielsweise eine virtuelle Reise am Messestand neu erleben oder virtuell über Destinationen zu schaukeln.
- Virtual-Reality-Brillen für Rundgänge in der Destination
- Mixed-Reality-Rundgänge
- Virtueller Messestand: Man besucht virtuell einen Messestand und interagiert mit dem Personal
- VR-Event: Man nimmt virtuell an einem Event teil über 360°-Live-Streaming.
- Holographie am Messestand
Marketing & Vertrieb
- Lufthansa Walk in Ads: Über das Smartphone kann der/die Nutzer:in über eine Augmented-Reality-Anwendung in ein virtuelles Tor eintreten und Destinationen als virtuelle Welt auf dem Handy erleben.
- Deutsche Bahn mit Marketingaktion: Personen tauchen in eine virtuelle Welt ein und werden in der realen Welt dann mit einer Überraschung als verbindendes Element begrüßt.
- Virtual Reality Einsatz im Reisebüro
Über die Lösung von Diginetmedia und VTL360 wird 360°-Content von Schiffen, Hotels und Destinationen in der Beratung im Reisebüro eingesetzt.
- Virtual Reality Content bei Vermittlern:
Expedia stellt VR Content auf Youtube zur Verfügung. - Upsell am Check-In:
Lufthansa nutzt Virtual Reality am Check-In, um eine höhere Beförderungsklasse zu verkaufen. - Virtual Reality Shops:
Virtuelle Shops zeigen Produkte detailliert und VR-Einkauf wird ein neuer Absatzweg.
Schulungen
- Lufthansa Aviation Training:
Interaktives Video zur Flugausbildung
- Deutsche Bahn: Ausbildung der Bahnmitarbeiter wie Zugbegleiter, HoloAssist für die Wartung
- Gastronomisches Bildungszentrum Koblenz: Teejit & Tourismuszukunft haben in einem Projekt für das GBZ Koblenz ein virtuelles Training für Mitarbeiter:innen in Gastronomie und Hotellerie erstellt. In virtuellen Videos werden die Bereiche Housekeeping, Hygiene in der Gastronomie und richtiges Verhalten an der Rezeption geschult.
12 Virtual Reality Trends für 2019
- 360°-Schulungen über Virtual Reality
- Mehr Augmented-Reality-Anwendungsfälle für Smartphones
- XR-fähige Browser (Web XR) statt Apps machen Virtual Reality massentauglich über Smartphones
- VR-Brillen sind massentauglich
- VR-Brillen werden hochwertig und finanzierbar
- VR-Content wird meist nicht auf VR-Brillen konsumiert
- Hardware für Augmented Reality wird marktfähig
- Virtual Reality wird zum Shopping-Erlebnis
- Die Internetgiganten platzieren sich im VR-Markt
- Virtual Reality wird fester Bestandteil des Unterhaltungsmarktes und große Media-Plattformen liefern VR-Content aus
- VR-Anwendungen als Suchtfaktor
- Holografie hebt XR auf die nächste Ebene
Präsentation vom ITB Virtual Reality Lab
Michael Faber: „Virtual Reality im Tourismus und 12 Virtual Reality Trends für 2019“
Meine komplette Präsentation vom ITB Virtual Reality Lab seht ihr hier:
Meine persönlichen Highlights bei den Vorträgen
- Die Podiumsdiskussion mit ITB-Chef David Ruetz und Frau Prof. Dr. Zanger von der TU Chemnitz
- Die Präsentation von Anne Beuttenmüller von Niantic über „Augmented Reality Games meet Tourismus“
- Die Präsentation von Thomas Hoger (3spin) mit vielen Praxisbeispielen von Lufthansa
- Die Präsentation von Thomas Bedenk (EXOZET) über „Destinationsmarketing in VR für das Reiseland Deutschland mit Beethoven VR“
- Der Use Case „Virtual Reality in der Kreuzfahrtbranche“ von Andreas Weigel (Diginetmedia)
Ihr wollt auch ein Projekt im Bereich XR, VR, AR, MR realisieren?
Sprecht mich gerne an, wir helfen Euch bei der Planung und Umsetzung Eures XR-Projektes.
Liebe Grüße Michael