Ein Neujahrsempfang besteht normalerweise aus Sekt. Unser digitaler Neujahrsempfang bestand aus 10 Themen, welche das Team von Tourismuszukunft am 17.01.2017 live und in Farbe präsentierte.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es hier eine Zusammenfassung.
Auf Slideshare findet ihr alle gezeigten Präsentationen:
Da diese Folien aber teilweise ohne den gesprochenen Text nicht sooo viel aussagen, gibt es ebenso einen Überblick über die Inhalte, nebst jeweils einem Link zum entsprechenden Screencast.
Neuer Netzwerkpartner Pascal Gebert
Zum Start unseres Neujahrsempfangs 2017 stellte sich unser neuer Netzwerkpartner aus der Schweiz vor, Pascal Gebert. Mehr über ihn erfahrt ihr in seinem Blogartikel. Herzlichen willkommen, Pascal (mit Betonung auf der ersten Silbe, wie wir alle bereits gelernt haben)!
-> Zum Video

Künstliche Intelligenz
Ein übergreifendes Thema, das Einfluss auf alle Lebensbereiche hat: Künstliche Intelligenz. Wer mit Siri oder Google Now kommuniziert, nutzt diese bereits. Oft, ohne sich dessen bewusst zu sein. Welchen Einfluss künstliche Intelligenz zukünftig auf den Tourismussektor haben wird, zeigt Johannes Böhm auf.
-> Zum Video

Die Website im Wandel
Die Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz beeinflusst ganz klar unser Suchverhalten im Web. Statt zu tippen, wird gesprochen. Die Suchmaschinen, allen voran Google, entwickeln sich rasend schnell weiter. Welchen Einfluss hat dies auf die eigene Website und ihre Ausrichtung? Roland Trebo gibt Antworten.
-> Zum Video
Die Rolle der DMO – #Change4Destination
Die technischen Entwicklungen beeinflussen natürlich nicht nur die Rolle der eigenen Unternehmenswebsite. Diese sowie die generellen gesellschaftlichen Entwicklungen sorgen ebenso für einen Wandel, was die Rolle der DMOs anbetrifft. Im Rahmen eines Think Tanks wurden unter dem Schlagwort #Change4Destination 13 Thesen hierzu definiert. Catharina Fischer gibt Einblicke in die digitale DNA erfolgreicher Standorte.
-> Zum Video
Produktqualität mit digitalen Tools messen
Für einen Erfolg unabdingbar: ein gutes Produkt. Um dessen Qualität steigern zu können sind diverse digitale Tools möglich, um die aktuelle Produktqualität zu messen bzw. konkrete Verbesserungsvorschläge zu sammeln. Benjamin Gottstein liefert ein paar Beispiele hierzu.
-> Zum Video
Storytelling – aber richtig
Von den Kanälen zu den Inhalten. Was wollen wir eigentlich in den verschiedenen Kanälen erzählen? Kristine Honig plädiert dafür, sich des Themas Storytelling noch einmal anzunehmen – auch wenn viele dies aktuell unter Bullshit Bingo ablegen würden.
-> Zum Video
Mobiles Storytelling
Vom Storytelling geht es weiter zum mobilen Storytelling. Natürlich präsentiert von Mr. Twitter, Günter Exel. Welche Vorteile und Möglichkeiten bietet mobiles Storytelling? Und dabei geht es definitiv nicht nur um Twitter!
-> Zum Video

Facebook Content & Werbung
Facebook, der Riese unter den Social Networks. Und ebenso ständig im Wandel und in Weiterentwicklung begriffen. Michael Faber zeigt, wie Facebook Content funktioniert. Dass hier mehr möglich ist, als nur der übliche Standard-Post. Und dass auch dass Anzeigensegment von Facebook einige Möglichkeiten bietet.
-> Zum Video
eLearning mit Virtual Reality
So viele Veränderungen – wer soll da noch den Überblick behalten? Und wie kann dafür gesorgt werden, dass die verschiedenen Mitarbeiter im Tourismussektor auf dem aktuellen Stand sind? Bastian Hiller erläutert hierfür die Vorteile von Virtual Reality eLearning. Weist jedoch ebenso auf die Grenzen dieses Formates hin.
-> Zum Video
Haltungssache – Digitale Führungskultur
Um die Mitarbeiter auf die kommenden technischen Entwicklungen vorzubereiten, braucht es eine entsprechende digitale Führungskultur. Die Daten in der Präsentation von Florian Bauhuber zeigen, dass es hieran noch deutlich mangelt.
-> Zum Video
Übrigens: Wer ordentlich mitgezählt hat, kommt bisher nur auf zehn statt elf Tourismuszukunft-Netzwerkpartner. Catherina Langhoff ist bei uns eher hinter den Kulissen statt vor der Kamera tätig. Aber wie es oft gilt: Ohne sie würde vieles nicht so laufen, wie es läuft. Sie hält uns anderen quasi den Rücken frei.
Bei Fragen zu den einzelnen Themen könnt ihr euch gerne direkt an die jeweiligen Kontaktpersonen wenden. Ob per Mail, via die diversen Social-Media-Kanäle oder gerne auch mit einer Terminanfrage für die ITB – wir freuen uns auf euch! Und wir freuen uns schon darauf, all die zahlreichen Entwicklungen gemeinsam mit euch zu gestalten!