Immer wieder TZonntags: Social Media Plattformen 2017 / Bitcoin im Tourismus / Themen & Zielgruppen / SCM Intensivkurs Tourismuskommunikation / Webinarreihe Social Media / VIR-Seminar Social Media
Heute haben wir wieder eine ganz bunte Mischung an Themen für euch zusammengestellt.
Catharina schaut ins Jahr 2017: Welche Social-Media-Kanäle sind dann relevant? Auch Florians Tipp, die Bezahlung via Bitcoins im Tourismus ist größtenteils noch Zukunftsmusik. Wieso eigentlich?
Doch auch aktuelle Themen beschäftigen uns: Wie gestaltet sich der Übergang vom Themenmarketing zum themenorientierten Zielgruppenmarketing in Rheinland-Pfalz?
Wer Interesse daran hat, tiefer in bestimmte Themen einzusteigen, dem seien die Seminar-Tipps von Günter (Intensivkurs Tourismuskommunikation und -markting) sowie von Michael (Webinar-Serie Social Media im Reisebüro) zu empfehlen.
Viel Spaß und einen schönen Sonntag,
Kristine
Bezahlung via Bitcoin im Tourismus?
Empfohlen von Florian
Bitcoin und Blockchain – zwei Themen, die den Tourismus noch massiv verändern werden. Erste Einflüsse sind schon sichtbar – so hat die bekannteste spanische OTA Destinia seit 1. Januar 2014 bereits die Zahlungsmöglichkeit via Bitcoin.
Zwei spannende Trends ergeben sich seitdem:
- Bitcoin-Kunden sind bereit, mehr Geld für einzelne Reisen auszugeben – durchschnittlich 16 Euro pro Reise
- Enorme Einsparung von Transaktionskosten durch das Einsparen der Zahlungsdienstleister – es können Rabatte von 50 € pro Reise für Bitcoin Nutzer gewährt werden.
Und nu? Warum nutzen andere Akteure Bitcoin nicht? Diese Frage stelle ich mir auch – deutsche Piloten herzlich Willkommen!
Seid ihr bereit für den SCM-Intensivkurs „Tourismuskommunikation und -marketing“?
Empfohlen von Günter
In wenigen Wochen starten wir mit SCM, der School for Communication and Management, in den zweiten gemeinsamen Schulungsherbst. Zwischen Oktober und Dezember halten Catharina, Kristine und ich im Rahmen des Intensivkurses Tourismuskommunikation und -marketing drei dreitägige Workshops in Berlin ab, die einzeln oder – günstiger! – im Paket gebucht werden können. Hier alle Termine und Themen im Überblick:
- „PR im Tourismus“ (Günter Exel): 20. – 22. Oktober
- „Marketing im Tourismus“ (Catharina Fischer): 17. – 19. November
- „Onlinekommunikation und Social Media im Tourismus“ (Kristine Honig): 8. – 10. Dezember
Interesse? Alle Infos samt Anmeldeformular findet ihr auf der SCM-Website.
9-teilige Webinarserie „Social Media für Reisebüros“ & VIR-Kompaktseminar am 10.10.2016
Empfohlen von Michael
Wir haben eine neunteilige Webinarreihe zum Thema Social Media aufgelegt, die auch gleichzeitig als terminunabhängiges Online-Learning genutzt werden kann. Die Module können als ermäßigtes Paket zu 199,- € oder als Einzelmodule hier gebucht werden: www.tourismuszukunft.de/akademie.
Die Module splitten sich dabei in folgende Themen auf:
- Grundlagen Social Media
- Facebook Marketing Grundlagen
- Facebook Marketing Content & Konzept
- Facebook Werbeanzeigen
- Bloggen
- Video-Marketing
- Messenger-Marketing
Die Inhalte richten sich an Reisebüros und alle interessierten Touristiker, die Social Media professionell einsetzen möchten.
PS: Für das VIR-Kompaktseminar „Social Media“ am 10. Oktober in München gibt es noch Restplätze hier.
2017: Relevante Social Media Plattformen
Empfohlen von Catharina
Sicher, 2017 ist noch nicht ganz zu sehen, doch man kann es schon erahnen. Die Planung der Social Media-Aktivitäten ist somit bestimmt schon auf der ein oder anderen Liste für die nächsten Monate vermerkt und daher macht es Sinn, sich einmal die relevantesten Plattformen für das nächste Jahr anzusehen. SocialMediaToday hat hierzu einen Überblick veröffentlicht.
Insgesamt schließe ich mich dieser Aufstellung an. Ich möchte aber betonen, dass je nach Zielgruppe, Zeit, Budget und Know-How eine Fokussierung auf ausgewählte Plattformen erfolgreicher ist und sicher oftmals notwendig. In diesem Zusammenhang wären Facebook, Instagram und YouTube meine erste Wahl im deutschsprachigen Raum. International sollte man Twitter und Pinterest nicht vergessen.
Sinnvoll: Vom Themenmarketing zum themenorientierten Zielgruppenmarketing
Empfohlen von Kristine
Sinnvolles Marketing hat einerseits etwas mit der Auswahl passender Kanäle zu tun (siehe der obige Beitrag von Catharina), jedoch ebenso mit der Fokussierung auf relevante Themen und Zielgruppen. Themen, Zielgruppen – was genau steht im Fokus? Wie erfolgt der Einstieg im Marketing?
Die touristischen Akteure in Rheinland-Pfalz haben bisher ihr Marketing auf die Themen Wandern, Radfahren, Weinerlebnis sowie Gesundheit/Wellness ausgerichtet. Als Folge des in der letzten Zeit durchgeführten Zielgruppenprozesses entwickelt sich aus diesem Themenmarketing ein themenorientiertes Zielgruppenmarketing. Was das genau bedeutet, welche Relevanz die Themenkompetenz auch weiterhin hat und wie sich die (vorherigen) Themen in den einzelnen Zielgruppen widerspiegeln – all das gibt es auf dem Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz nachzulesen.
Veranstaltungs-Tipps
Und hier gibt es wieder unsere wöchentliche Veranstaltungsübersicht:
- 20.09./21.09.2016: STS Social Travel Summit, Schottland (Vortrag Catharina)
- 25.-27.09.2016: Bits&Pretzels (Roland)
- 27.09.2016: Tourismustag Fläming (Vortrag Kristine)
- 04.10.2016: Seminar Der eigene Blog als Kommunikationskanal, Boppard (Kristine)
- 05.10.2016: Seminar Unbekannte(re) Social-Media-Kanäle, Boppard (Kristine)
- 04.-05.10.2016: Video Summit Leipzig (Catharina, Günter, Florian)
- 07.10.2016: Tourismustag Region Stuttgart (Vortrag Florian)
- 07./08.10.2016: BarCamp Düsseldorf (Kristine)
- 12.10.2016: PR-Abstimmungstreffen Oberbayern Influencer Marketing (Vortrag Catharina)
- 14.-19.10.2016: Tourismuszukunft Innovationsmeeting, Mallorca (TZ Team)
- 20.-22.10.2016: SCM Intensivkurs PR im Tourismus, Berlin (Günter)
- 26.10.2016: Camp Coburg.Rennsteig, Coburg (Kristine Moderation)
- 26.-30.10.2016: DRV Jahrestagung Berlin (Michael)
- 27.-29.10.2016: Hotelcamp (Florian)
- 27.10.2016: social media travel day, Frankfurt (Günter, Kristine)
- 02.-04.11.2016: Deutscher Tourismustag, Dortmund (Florian)
- 09.-11.11.2016: DGT Jahrestagung, Worms (Michael)
- 17.-19.11.2016: SCM Intensivkurs Marketing im Tourismus, Berlin (Catharina)
- 18.-19.11.2016: BarCamp: Service Experience Camp, Berlin (Kristine)
- 23.11.2016: Tourismustag Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg (Florian, Keynote / Günter, Livereportage)
- 28.11.2016: Trendforum GBZ, Koblenz (Bastian)
- 08.-10.12.2016: SCM Intensivkurs Social Media im Tourismus, Berlin (Kristine)
- 27.-29.01.2017: Tourismuscamp in Ostfriesland – ausgebucht, nur noch Sponsorenplätze! (TZ Team)
- 10.2.2017: Future Mobility Days, Nürnberg (Florian)
3 Kommentare zu
Immer wieder TZonntags: Social Media Plattformen 2017 / Bitcoin im Tourismus / Themen & Zielgruppen / SCM Intensivkurs Tourismuskommunikation / Webinarreihe Social Media / VIR-Seminar Social Media
Hallo Kristine,
eine Frage zum Thema themenorientiertes Zielgruppenmarketing, konkreter Personas:
Ich war ja auch bei der sehr interessanten Session von Florian und Anja, wo die beiden super Einblicke in die Geschehnisse in RLP gegeben haben.
Abgeleitet wurden die Personas von einem (norddeutschen?) Marktforschungsinstitut für ganz DE. Einige Bundesländer bzw. Landes-DMOs würden tatsächlich auch mit diesen Personas arbeiten…
Könntest du oder Florian evtl. nochmal ein paar Sätze zu diesen Grundlagen schreiben?
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Vielen Dank und viele Grüße,
MK
Hi Markus,
Aber gerne doch.
Die Persona basieren auf Daten von der GfK. Aus deren repräsentativer Erhebung zum Reiseverhalten der deutschsprachigen Wohnbevölkerung, resultierten eine Vielzahl an Marktforschungsdaten zum realen Reiseverhalten der Deutschen. Die GfK und das Institut für Management und Tourismus (IMT) haben diese Daten nach Urlaubsreisen (ab einer Übernachtung) nach den Kriterien Ausgaben, Aufenthaltsdauer und Aktivitäten differenziert. Aus diesen wurden elf Urlauber-Zielgruppen (allgemeingültig für alle Reisen in Deutschland) ermittelt. Sprich: Es wurde erst geschaut WIE reisen die Leute, diese Daten geclustert und darauf basierend die Zielgruppen abgeleitet. Das Reiseverhalten stellt also die Basis, keine demografischen Daten wie Alter, Einkommen o.ä.
Insgesamt wurden hieraus 11 Zielgruppen abgeleitet, die jedoch natürlich nicht für alle Bundesländer oder Regionen gleichermaßen interessant sind. Die Strandurlauber braucht Rheinland-Pfalz beispielsweise eher nicht anzusprechen 😉
Bei Rheinland-Pfalz wurde die Auswahl nach folgenden Kriterien getroffen: der Reisedauer, dem Ausgabeverhalten, den Urlaubsaktivitäten, dem Marktanteil der Zielgruppen am deutschen Markt generell sowie dem Anteil, den Rheinland-Pfalz von diesen Zielgruppen bereits erreicht hat. Daraus entstanden dann die 5 Zielgruppen/Personas für Rheinland-Pfalz.
Mehr Infos zu dem ganzen Prozess findest du auch hier: http://rlp.tourismusnetzwerk.info/zielgruppen sowie http://tourism.local/2016/09/projekteinblick-zielgruppenprozess-in-rheinland-pfalz/
Liebe Grüße, Kristine
Hallo Kristine,
vielen Dank für die Antwort.
Der Florian hat sich auf meine Anfrage hin ja recht gewunden und nix rausgelassen…
Anscheinend konnte ich nicht klar legen was ich genau wissen will -vielen Dank nochmal für deine Infos, das triffts auf den Punkt, das wollte ich wissen.
Ich hoffe ich kann diese Grundlagen noch bissl recherchieren… habe mir sowieso gestern noch auf deinem Blog was zu Personas im Allgäu durchgelesen -super Artikel!
Übrigens: Deine Antwort war recht zeitnah (danke!), nur hab ich misteriöserweise erst heute ne E-Mail als Hinweis erhalten.
Darum die Antwort so spät.
Viele Grüße!