Der #flausch vom CastleCamp Kaprun weht noch nach. Dennoch war das diesjährige BarCamp anders. Da waren zum einen leicht veränderte Rahmenbedingungen für das BarCamp mit der schönsten Location:
Irgendwie ist #cczk15 anders … Es regnet. Die Russian Ice Divers haben einen #Männerschnupfen bekommen. Und die Burgkatze ist gestorben.
Und da war zum anderen die „Welt da draußen“, außerhalb des BarCamps, die mit #refugeeswelcome, #marchofhope und #nobusinessasusual auch auf der Burg in Kaprun dabei war.
Unser Team beim CastleCamp vor Ort
Tourismuszukunft auf dem CastleCamp: Roland Trebo, Kristine Honig-Bock, Günter Exel (v.l.n.r.)
Wir waren dieses Jahr zu dritt vor Ort und die Konstellation zeigt deutlich, wie stark sich Tourismuszukunft in letzter Zeit geändert hat. Kein Eichstätter war – aus unterschiedlichsten Gründen – beim CastleCamp dabei. Dafür der Österreicher Günter, der erst am 1.9. offiziell neu im Team aufgenommene Südtiroler Roland und ich als Deutsche. International eben.
Sessions beim CastleCamp 2015
Thematisch wie immer bunt gemischt: Von Einsteiger-Sessions („Welche Social-Media-Kanäle brauche ich eigentlich?“) bis zum aktuellen „heißen Scheiß“ Snapchat, von Blogbeiträgen, die mal etwas anders als üblich sind bis zu Blogger Relations, von Unternehmenskultur bis zur Datenpflege, vom Newsletter bis zur Website. Und ja, auch das Wort QR-Code ist gefallen.
Session #nobusinessasusual
Günter initiierte gemeinsam mit Rainer eine Session zur aktuellen Flüchtlingsproblematik. Wie sollten Destinationen hiermit umgehen? Gibt es einen Weg, auf diese Situation richtig zu reagieren?
Wir haben in den letzten beiden Jahren die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH bei ihrem BarCamp unterstützt sowie ebenso die IHK Niederrhein bei ihrem ersten TourismusCamp Niederrhein. Erfahrungen hieraus teilen und gemeinsam diskutieren, wie Organisationen zur Organisation und „Newbies“ zum Besuch von BarCamps animiert werden können, war das Ziel dieser Session von mir. Kleine Runde, dafür sehr interaktiv und kommunikativ. Ein separater Blogbeitrag hierzu folgt. -> Update: Beitrag steht online Tipps zur Organisation von BarCamps
Mehr zum CastleCamp 2015
Bei Monika & Achim gibt es einen Rückblick samt – logisch – toller Fotos vom CastleCamp. Danke an dieser Stelle für die fotografische Dokumentation! „Sag doch mal was!“ Die Meurers animieren in ihrem Rückblick BarCamp-Teilnehmer dazu, mehr zu twittern, zu posten, zu kommunizieren.
Eine Aufforderung, die Beate nicht benötigt. Sie twittert nicht nur, sie macht auch direkt ein Live-Blogging aus den von ihr besuchten Sessions in Form ihrer ganz individuellen Sketchnotes. Danke auch an dich hierfür! Sehr anschauenswert!
A propos kommunizieren und live: „unser“ Günter war traditionellerweise natürlich auch wieder fürs Live-Twittern vom CastleCamp zuständig. Seine Rückblicke der beiden Tage in Form von Storifys gibt es hier: CastleCamp Tag 1 und CastleCamp Tag 2. Danke, Mr. Twitter! 😉
Wer so viel twittert wie Günter, steht logischerweise auf Platz 1 der Meist-Zwitscherer vom CastleCamp. Hubert zeigt – in seinem sehr persönlichen Blogbeitrag – hierzu eine schöne Grafik von Brandwatch:
CastleCamp 2015: Die Meist-Zwitscherer laut Brandwatch (von Hubert)
Dass man uns nicht sagen muss, „Sag doch mal was!“ zeigt diese Grafik sehr schön: Direkt nach Günter komme ich in dieser Übersicht. Und schaut mal, wer da auf Platz 8 steht. Florian! Noch nicht einmal persönlich anwesend und dennoch in den Top 10. 🙂
Was das Twittern so bringt? Günter zeigt konkrete Zahlen zu seiner Reichweite:
Hubert und Brandwatch registrierten mein #Dauerquasseln beim Castlecamp … Ein Blick in die Twitter Analytics zeigt:… Posted by Günter Exel on Tuesday, September 8, 2015
Herzlichen Dank!
Ein ganz besonderer Dank geht an Rainer für die gesamte Organisation sowie natürlich an die Sponsoren, ohne welche ein solches BarCamp nicht möglich wäre.
Nach dem CastleCamp…
…ist vor dem nächsten BarCamp. Wir sind in nächster Zeit hier unterwegs:
Haben wir uns diesen Jahr schon gesehen? Nein, dann schaut doch vielleicht bei einer der aufgeführten Veranstaltungen vorbei:Veranstaltungs-Tipps. Ich wünsche Euch noch einen erholsamen Sonntag. Eure Catharina
Da kommen auch wir nicht dran vorbei – das neue Google Logo
Der erste Hype ums neue Google Logo ist schon wieder abgeklungen; Zeit ein kurzes Fazit zu ziehen. Es wurden teils erstaunlich hitzige Debatten geführt, das allein dürfte Google schon freuen.
Doch versuchen wir zuerst objektiv zu bleiben. Klar für das neue Logodesign sprechen die bessere Lesbarkeit auch auf kleinen und schlecht aufgelösten Bildschirmen, die verbesserte Animierbarkeit, sowie eine unglaublich kleine Speichergröße von nur 305 Byte!Von der Ästhetik-Front gab es dafür teils heftigen Gegenwind für Google. Immer wieder wurde eine gewisse „Seelenlosigkeit“ konstatiert. Günter meinte beispielsweise, das neue Logo sei „keine harmonische Schrift mehr, sondern eine Anordnung von Formen„.
Was mir dabei ein Stück zu kurz kommt, ist eine strategische Betrachtungsweise. So kann diese neue „Seelenlosigkeit“ und der Wechsel von einer schönen Schrift, hin zu großflächigeren, farbigen Formen nämlich durchaus sinnvoll und zielführend sein. Beides nimmt die Aufmerksamkeit von der Typografie und lenkt sie anstatt dessen auf die Farbkombination!
Wir nutzen das Internet mit einer immer größer werdenden Zahl an unterschiedlichen Geräten in den unterschiedlichsten Situationen und interagieren dabei mit vielfältigen Medienformen. Services und Content werden dabei überlagert, vermischt und aufbereitet. Will man dabei als Contenturheber oder Serviceprovider eindeutig erkannt werden, muss dies auf einen Blick möglich sein. Für Google als Dienstleister ist es bedeutend leichter, eine Farbkombination zu platzieren, als den gesamten „Google“ Schriftzug. Man beachte nur die Logos von z.B. Chrome, Photos oder Maps.
Ich interpretiere die Änderung des Logos deshalb so, dass Google dadurch schlicht die Identifikation der eigenen Marke über die Farbkombination verstärken möchte.
Was Ihr daraus mitnehmen könnt: Um im sich verändernden Internet sichtbar und relevant zu bleiben, ist es eine zentrale Aufgabe für alle Unternehmen und Organisationen, die eigene Marke zu schärfen und klar erkennbar aufzutreten. Diese unscheinbare Logo Änderung gibt einen deutlichen Fingerzeig wo die Reise hingeht.
Sonntag Mittag … Während ihr diese Zeilen lest, neigt sich das Castlecamp auf Burg Kaprun seinem Ende zu. Eineinhalb Tage lang wurde hier bei dieser traditionsreichen „Unkonferenz“ über aktuelle Trends im E-Tourismus diskutiert. Und natürlich wurde auch wieder nach Leibeskräften getwittert: Wir von Tourismuszukunft waren mit Kristine (@kristinehonig), Roland (@rtrebo) und mir (@guenterexel) im Zwitscherkonzert vertreten. Seht ihr mal nach, ob wir es mit dem Hashtag #cczk15 in die Trending Topics geschafft haben?
Neben Auhof-Abend, Whisky-Verkostung, Russian Ice Divers und Baumbar und gibt es (bereits zum sechsten Mal seit 2010) eine weitere Castlecamp-Tradition: meine Twitter-Livereportage. Auch heuer ist der zweitägige Report sowohl via Echtzeit-Widget wie auch als Storify-Tageszusammenfassung auf www.castlecamp.at und www.guenterexel.com mitzuverfolgen:
Was tut sich also gerade jetzt auf der Burg? Hier ist mein Live-Fenster zu den #cczk15 Sessions, dem Burgleben und dem ganzen Rest … Tweets über from:guenterexel #cczk15
Ab sofort enthält das Facebook Page Plugin (früher Like/Fan Box) auch die Nachrichten-Funktion Eurer Fanpage. Damit wird es für eingeloggte Facebook-User möglich direkt auf Eurer Website mit Euch über die Facebook Nachrichten-Funktion zu kommunizieren.
Bei unseren Kunden wird die Nachrichten-Funktion schon regelmäßig zur Kommunikation von Fans mit den Unternehmen (bspw. für Service-Anfragen) genutzt. Gespeicherte Textbausteinen im Messenger erleichtern das Reagieren auf Anfragen schon seit einiger Zeit.
Die Möglichkeit dies nun auch auf der Website zu nutzen, dürfte den Kundenservice wieder ein Stück in Facebook integrieren.
Testet die Funktion direkt hier, um mit uns in Kontakt zu treten und uns zu engagieren 🙂
Neu ist übrigens auch, dass ich als Fanpage auf Userkommentare über persönliche Nachrichten antworten kann. Damit reagiert Facebook auf den vielfachen Wunsch von Seitenbetreibern.
Arbeit 4.0 – Wie und wo werden wir zukünftig arbeiten?
Das Thema Arbeit 4.0 ist ein viel diskutiertes und teilweise auch ein sehr pessimistisch betrachtetes, zumindest wenn man sich die Headlines der führenden Medien anschaut. Daher war es für mich umso erfreulicher auf folgende Studie zu stoßen: „Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft – 25 Thesen“, da es hier um das Erkennen der Entwicklungen geht und wie man bereits heute darauf regieren kann und letztlich auch muss. Die Studie wurde von der Deutschen Telekom in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen herausgebracht. Im Kern wurden 25 Thesen herausgearbeitet, die auf Basis der Befragung von weltweit 60 Experten darstellen mit welchen Entwicklungen und damit Veränderungen Arbeitgeber- und nehmer sowie Unternehmen sich zukünftig befassen müssen.
„Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft – 25 Thesen“
„Arbeit müsse im Ökosystem Digitalisierung neu organisiert werden.“
Laut der befragten Experten gilt z.B. die Loyalität der digitalen Fachkräfte weniger der eigenen Firma als vielmehr hochspezialisierten, firmenübergreifenden Communities. Des Weiteren werden Unternehmen Kunden zukünftig direkt in Produktionsprozesse einbinden und somit wird eine freiwillige digitale Arbeit häufiger zur professionellen Beschäftigung.
Sehr spannend wie ich finde und speziell auch vor dem Hintergrund unserer Netzwerkstruktur bei Tourismuszukunft.
Endlich ist es soweit: Passend zum Castlecamp haben wir gestern die Anmeldung zum Tourismuscamp 9 in Eichstätt geöffnet. Jetzt heißt es schnell sein und sich in der jeweilig passenden Kategorie anmelden. Denn bereits nach 24 Stunden haben sich fast 70 Personen registriert.
Um das Tourismuscamp auch dieses Jahr wieder kostenlos anbieten zu können, benötigen wir wieder Sponsoren. Wenn ihr also das Tourismuscamp 9 finanziell unterstützen möchtet, findet ihr hier die Informationen dazu. Vielleicht ist eure Kategorie ja auch schon voll, dann könnte ein Sponsoring für euch zusätzlich interessant sein. Je nach Paket könnt ihr ein, zwei oder sogar drei Teilnehmer aus eurer Organisation mit auf das Tourismuscamp bringen.
Der offizielle Hashtag zum Tourismuscamp 9, das vom 15. bis 17. Januar 2016 wie immer in Eichstätt stattfindet, lautet übrigens #tce16 – bitte verwendet diesen wie gewohnt in eurer Kommunikation über das Barcamp in allen Kanälen. Als, anmelden! Wir freuen uns auf euch!
Franz-Josef Baldus stellt in meinem heutigen Link-Tipp Snack Content vor. Ein „Snack“ ist ein kleiner Imbiss, eine Zwischenmahlzeit. Und ähnlich verhält es sich mit diesen Inhalten. Es geht hierbei nicht um das zweieinhalb-Minuten-Video oder um den 1000-Worte-Blogbeitrag. Es geht um kurze, griffige Inhalte. Und da eine Zwischenmahlzeit eher leicht sein sollte, ist auch der Snack Content oft humorvoll aufbereitet.
Unterstützt wird der Snack-Content-Trend durch:
Social-Media-Kanäle wie Vine mit seinen 6-Sekunden-Videos,
Apps wie Cinemagram, wo Foto und Video miteinander kombiniert werden,
Memes, welche durch oft sarkastische Bild-Text-Collagen einen Blick auf Aktuelles werfen.
Wo dieser Trend nach Snack Content herkommt? Franz-Josef formuliert das sehr schön:
Serviert ihr euren Kunden schon kleine Häppchen für zwischendurch oder nur die großen Hauptmahlzeiten?
Veranstaltungs-Tipps
Damit ihr zukünftig keine wichtigen Veranstaltungen wie eine Tagung oder ein Barcamp mehr verpasst, gibt es in jedem „Immer wieder TZonntags“ eine aktuelle Liste anstehender Events. Immer mit dabei: Wen aus unserem Tourismuszukunft-Team ihr dort – auf der Bühne oder als Teilnehmer – antrefft.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Browsen auf der Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden diejenigen, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, weil sie für die grundlegende Funktionalität der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die die grundlegende Funktionalität und die Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__cfruid
session
Cloudflare sets this cookie to identify trusted web traffic.
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
csrftoken
past
This cookie is associated with Django web development platform for python. Used to help protect the website against Cross-Site Request Forgery attacks
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Performance-Cookies werden verwendet, um wichtige Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
browser_id
5 years
This cookie is used for identifying the visitor browser on re-visit to the website.
CONSENT
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
guest_id
1 year 1 month
Twitter installs the guest_id cookie to enable Twitter integration and for social media advertising. This cookie helps to track user behaviour for marketing, to enable sign in and personalize the user's Twitter experience across devices.
Funktionelle Cookies helfen bestimmte Funktionalitäten zu unterstützen. Das betrifft zum Beispiel das teilen von Inhalten auf sozialen Medien, das Sammeln von Rückmeldungen und anderen Funktionen von Dritten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__cf_bm
30 minutes
This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
mid
2 years
The mid cookie is set by Instagram to personalise user experience by remembering user preferences and settings.
split
1 month
This cookie is used to evaluate the changes to the website by checking which multivariate test the user takes part in.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextId
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requests
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.