Unsere Meilensteine
Vom Wissenstransfer zur Beratung2021
Wir leben den Wandel
Als New-Work-Unternehmen entwickeln wir uns kontinuierlich weiter. Mit der Corona-Pandemie initiierten wir als Realizing Progress einen
weiteren Entwicklungsschritt: Dank unserer Vision einer offenen, nachhaltigen Welt setzen
wir uns für die Gestaltung von Zukunfts- und Lebensräumen über den Tourismus hinaus ein.
2020
#ITBdigital & Zukunftstage
Die Corona-Pandemie hat die Tourismusbranche massiv getroffen. Wir haben agil und flexibel reagiert und mit #ITBdigital und unseren Zukunftstagen die Branche nachhaltig verändert.
2019
Schaffung Markenteam
Nach sechs Jahren als New-Work-Organisation wurde es Zeit, die Prozesse für interne Entscheidungen neu zu denken: weniger Konsens, mehr klarere Aufgabenverteilung. Unser Markenteam bereitet seit dem letzten Quartal 2019 strategische Themen auf und trifft Entscheidungen nach Abstimmung mit dem Team.
2018
Gründung DACH-KG
Mit der Initialisierung der Arbeitsgruppe DACH-KG haben wir die Themen Open Data und Strukturierung von touristischen Daten auf ein neues Niveau gebracht. Die nachhaltige Wahrnehmungsänderung dieser Themen in der Branche ist einer unserer größten Erfolge.
2017
Kompletter DACH-Raum
Wir haben es geschafft. Mit Pascal Gebert, unserem ersten Netzwerkpartner aus der Schweiz, sind wir nun im kompletten deutschsprachigen Raum vertreten. Mit seiner Erfahrung aus jahrelanger Arbeit für eine der bekanntesten Destinationen der Welt (Zermatt – Matterhorn) können wir noch kompetenter in der Beratung touristischer Akteure agieren.
2016
Vom Thema zur Zielgruppe
Zielgruppen haben viele Akteure definiert; in der Realität liegen die Beschreibungen allerdings oft ungenutzt in der Schublade. Im Rahmen eines ausführlichen Service-Design-Prozesses haben wir erstmals für ein gesamtes Bundesland (Rheinland-Pfalz) konkrete Handlungsleitfäden bzw. Checklisten für alle touristischen Akteure erarbeitet und einen Transformationsprozess in Richtung themenorientiertes Zielgruppenmarketing begleitet.
2015
Neuer Standort in Italien
Das Netzwerkunternehmen ist ein Erfolgsmodell – Roland Trebo wird erster italienischer Netzwerkpartner mit Sitz in Bruneck. Neue Märkte aber auch neue Themen finden Eingang in das Tourismuszukunft-Netzwerk.
2014
Expansion nach Österreich
Die neue Unternehmensphilosophie macht es möglich. Günter Exel wird erster österreichischer Netzwerkpartner Teil von Tourismuszukunft. In Folge kann der österreichische Markt noch besser wie bisher mit unseren Leistungen versorgt werden.
2013
Gelebtes Enterprise 2.0
Nach Jahren in klassischen Unternehmensstrukturen verändert sich Tourismuszukunft in Richtung eines entlokalisierten Netzwerkunternehmens. Die Basis hierfür bilden digitale Kommunikationstechnologien, flache Hierarchien und ein hoher grad an Selbstorganisation.
2012
Mobile Ethnografie & Service Design
Im Rahmen der EU-Projekts “Service Design im Tourismus” sammelten wir gemeinsam mit anderen europäischen Forschungseinrichtungen erste Erfahrungen in der Nutzung mobiler Ethnografie für die Produktentwicklung im Tourismus. Service Design und kundenorientiertes Denken ist heute tief in der DNA unseres Unternehmens und unseren Produkten veranktert.
2011
Landesweite Social Media Strategien
Gemeinsam mit der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH haben wir die erste landesweite Social Media Strategie entwickelt, bei der mit Hilfe eines Themenansatzes alle Partner im Land zur Kommunikation mit dem Gast integriert werden konnten. Neben der B2C-Strategie konnte in einem zweiten Schritt das erste Social Media B2B-Portal im Tourismus tourismusnetzwerk.info in Betrieb genommen werden.
2009
Neue Wege in Wissenschaft & Praxis
In Zusammenarbeit mit der FH Salzburg haben wir das erste Fachbuch weltweit zum Themenkomplex „Social Web im Tourismus“ beim Springer Verlag veröffentlicht. Das Buch wird für die Lehre an zahlreichen Universitäten verwendet und gilt als das Grundlagenwerk zum Thema Social Media im Tourismus.
2008
Tourismuscamp: Das erste Barcamp der Branche
2008 haben wir erstmalig das Konzept »Barcamp« für die Tourismusbranche angewendet. Heute ist diese Veranstaltung etabliert und hat viele ähnliche Veranstaltungen nach sich gezogen. Zahlreiche Klone für unterschiedliche Bereiche der Branche sprießen aus dem Boden und unser Tourismuscamp lebt nach wie vor und findet jedes Jahr an anderen Orten statt.