Tim Berners-Lee
Web pages are designed for people.
For the Semantic Web, we need to look at existing databases.
Wir stehen durch die Künstliche Intelligenz (KI) und dem Semantic Web an einer Zeitenwende. Globale Player wie Google und Facebook schaffen Walled Gardens und monetarisieren ihre Marktmacht gnadenlos. Relevante, strukturierte und mit offenen Lizenzen ausgestattete Inhalte sind in Zeiten des Content Schocks Gold wert.
Die Vielzahl technischer Innovationen, v.a. im Kontext der Künstlichen Intelligenz, eröffnen ungeahnte Möglichkeiten, bringen aber gleichzeitig grundlegende Veränderungen im Kommunikations- und Konsumverhalten der Gesellschaft mit sich. Dies stellt Destinationen und touristische Akteure vor Herausforderungen, welche innovative Lösungen, flexible Strukturen und gemeinschaftliches Handeln unabdingbar machen, um mit den fortschreitenden Entwicklungen und den sich rapide ändernden Rahmenbedingungen Schritt zu halten und diese für den Tourismus systematisch zu nutzen.
Eine zentrale Rolle in der Digitalisierung des Tourismus nimmt dabei die digitale Verwaltung der touristischen Inhalte bzw. Daten ein. Die Relevanz der Strukturierung & Öffnung dieser Daten wird in den letzten Jahren immer notwendiger. Die Hintergründe dieser Entwicklung sind in unserer Infografik zur Digitalisierung des Tourismus zusammengefasst.
Web pages are designed for people.
For the Semantic Web, we need to look at existing databases.
Tim Berners-Lee, der Begründer des World Wide Web, hat ein Modell vorgeschlagen, nach dem sich die Öffnung der Daten in fünf Stufen kategorisieren lässt („5 Stars of Linked Open Data“):
* = Die Daten sind unter einer offenen Lizenz online verfügbar (z.B. CC-BY), wobei das Format der Daten egal ist.
** = Die Daten stehen in einem strukturierten Format bereit (z.B. Excel statt eines eingescannten Bilds einer Tabelle).
*** = Es werden offene, nicht proprietäre Formate verwendet, um die Daten bereitzustellen (z.B. CSV statt Excel).
**** = Es werden URIs verwendet, um Dinge zu bezeichnen, damit die Daten verlinkt werden können (z.B. RDF und SPARQL).
***** = Die Daten werden mit anderen Daten verknüpft, um einen Kontext herzustellen.
Workshop „Linked Open Data“ gemeinsam mit dem STI im Juli 2018: Start der Arbeitsgruppe DACH-KG