Wie das häufig so ist bei Barcamps, kam mir am Freitagabend des Tourismuscamps beim Get2Gether die Idee zu meiner Session. In Anlehnung an die ersten Tourismuscamps in Eichstätt, wo wir häufig mal die Bedeutung verschiedener Sozialer Netzwerke diskutierten, stellte ich in meiner Session beim Tourismuscamp 2020 in Treuchtlingen die Frage: Welche Social-Media-Plattformen aktuell wichtig sind, welche wir im Auge behalten sollten und welche wir links liegen lassen könnten.
„Immer wieder TZonntags“ – unser aktueller Wochenrückblick. Heute mit Linktipps und Leseempfehlungen von Florian, Günter, Bastian, Kristine und Catharina. Wir wünschen Euch einen tollen Sonntag und auch schon einmal einen guten Wochenstart.
Um Unternehmen erfolgreich im digitalen Zeitalter zu führen, braucht es sogenannte Digital Leader mit einer gelebten digitalen Führungskultur. Gefragt seien Chefs, die Offenheit vorleben, ihren Mitarbeitern viel Freiraum lassen, auf starke Hierarchien verzichten und Fehler zulassen. Was macht Digital Leader aus und wie findet man sie? Diese Fragen beantwortet mein Link der Woche, der zu einem Interview mit mir in der Tophotel-Zeitschrift führt.
Geschäftsmodelle für Blogger – mein Workshop auf der ABCstar
Diesem Samstag leitete ich bei der Austrian Blogger Conference, der ABCstar, einen Workshop mit dem schönen Titel „Wo woar mei Leistung“.
Wofür sind Unternehmen bereit, einen Blogger zu bezahlen? Ist es Reichweite? Content-Qualität? Expertise? In Arbeitsgruppen tauschten die Teilnehmer ihre Erfahrungen zu verschiedenen Geschäftsmodellen aus: Wie gelingt es, ein Unternehmen vom Wert eines Blogger-Einsatzes zu überzeugen? Aber auch: Wie kann ein Blogger Werthaltiges für den Auftraggeber schaffen?
Was die BloggerInnen in meinem Workshop erarbeiteten, werde ich im Nachklang der #ABCstar in einem eigenen Beitrag im Tourismusblog publizieren!
YouTube ist die Nummer eins wenn es um die Verweildauer geht: über 40 Minuten am Tag schauen Online-Nutzer Videos. Das entspricht 1 Jahr und 10 Monaten der Lebenszeit. Auf Facebook sind es im Durchschnitt 35 Minuten am Tag und Snapchat und Instagram folgen mit 25 Minuten sowie 15 Minuten. Schlusslicht ist Twitter mit 1 Minute.
Was sagen uns diese Zahlen? Auch nach mehr als 13 Jahren (Gründung von Facebook 2004) steigt die Nutzung sozialer Netzwerke, nicht überraschend, kontinuierlich weiter an. Deutlich ist die Dominanz der auf Bilder bzw. auf Bewegtbild fokussierten Netzwerke. Speziell letzteres Content-Format ist in den nächsten Jahren ausschlaggebend für erfolgreiches Social Media Marketing.
Bei der ABCstar in Linz standen neben dem Workshop von Günter (siehe oben) weitere Themen auf dem Programm. Der Rückblick von Barbara fasst weitere Themen dieser Blogger-Konferenz kurz zusammen. Vor allem zeigt sie jedoch, was Blogger aktuell bewegt:
Enthusiasmus, Verantwortung und Mut
Die eigene Zielgruppe kennen und die hierzu passenden Kanäle bespielen
Content in seinen verschiedenen Formen
Rechtliches
Kennt ihr, oder? Vielleicht deshalb auch nicht verkehrt, doch mal ein paar Blogbeiträge zu lesen…
Noch eine Woche habt ihr Zeit, euch bei unserem Ideen-WettbewerbE-Voli zu bewerben! Egal, ob ihr ein neues Tourismus-Projekt auf die Straße bringen oder Entwicklungen in einer ganz anderen Branche mitgestalten wollt, wir unterstützen euch mit unserem Know-How, unseren Erfahrungen, unseren Kontakten etc.
In welchem Stadium sich eure Idee befindet, ist dabei vollkommen sekundär, zeigt uns, dass ihr für eure Idee brennt!
Wie ihr euch bewerben könnt, erfahrt ihr hier!
Veranstaltungs-Tipps
Damit ihr keine wichtigen Veranstaltungen wie eine Tagung oder ein Barcamp verpasst, gibt es in jedem „Immer wieder TZonntags“ eine aktuelle Liste anstehender Events. Immer mit dabei: Wen aus unserem Tourismuszukunft-Team ihr dort – auf der Bühne oder als Teilnehmer – antrefft.
Nach der ITB ist Ferienzeit angesagt: Dem Vernehmen nach sind etliche aus dem Tourismuszukunft-Team derzeit zwischen Neuseeland, Nepal und anderen exotischen Destinationen auf der Suche nach digitalen wie analogen Inspirationen …
Doch auch wir Daheimgebliebenen haben wieder genügend Lesestoff für eine neue Ausgabe von „Immer wieder TZonntags“ – also: Viel Spaß mit unserem aktuellen Wochenrückblick!
One more thing … Ich schüttle immer noch den Kopf über den Launch von „Messenger Day“. Konnte Facebook da nicht mit dem „real thing“ – Facebook Stories – warten? Ist ein weiterer Snapchat Stories-Klon nicht im Facebook Newsfeed besser aufgehoben als im Messenger? Aber vielleicht kann Michael hier erklären, was Facebook sich davon erwartet … Euer Günter
Wer die letzten Tage auf den Launch von Facebook Stories in der Facebook-App gewartet hat, wurde im Facebook Messenger mit der neuen „Messenger Day“ Funktion überrascht. In der Messenger App kann man nun Beiträge veröffentlichen, die nach 24 Stunden wieder verschwinden. Nach Instagram Stories und WhatsApp Status ist Messenger Day nun der dritte Snapchat-Klon von Facebook. In einigen Profilen wurde zudem schon die vierte Variante „Facebook Stories“ freigeschaltet.
Facebook integriert damit also präsent ablaufende Beiträge in seine Produkte. Die Kombination von mehreren „Stories“ hintereinander ergibt technisch eine schöne Art, Geschichten zu erzählen.
Wie geht es weiter mit den vier Facebook Stories? Meine Einschätzung: „WhatsApp Status“ und der kommende Launch von „Facebook Stories“ in der Facebook App werden sich als Beitragsformate mit interessanter Reichweite integrieren.
Alle Infos zu Messenger Day sind im Blogpost von Facebook nachzulesen; eine schöne Zusammenfassung gibt es hier.
Wie steht es um die deutsche Internetwirtschaft? Wie schlagen sich die deutschen Unternehmen im Vergleich zu den großen US-Konzernen? Welche Unternehmen haben das Potential erfolgreich durchzustarten? Diese Fragen haben sich die Online Marketing Rockstars in Ihrer Studie „State of the German Internet“ gestellt. Gründer Philipp Westermeyer hat dazu beim OMR Festival 2017 einen sehenswerten Vortrag gehalten:
Mit der neuen Listenfunktion in Google Maps werden mit Freunden und Gästen Lieblingsplätze, Orte, Sehenswürdigkeiten oder Restaurants geteilt. Nach Destinations, Trips und den Local Guides ein weiterer Schritt, dass Google vor sowie während der Reise zu einer der zentralen Informationsquellen für Reisende wird.
Diese Woche im Fokus meiner #IWTZ Linktipps: Video-Content und Video-Produktion. Anbei drei aktuelle Beiträge zum praktischen Einsatz von Social Media-Video und Live-Content:
Einen Überblick zu den wichtigsten Video-Plattformen liefert OnlineMarketing.de mit dem „Ultimativen Social Media Video Guide“. Darin enthalten sind Charakteristika und alle verfügbaren Metriken für Facebook Video, Facebook Live, Instagram Video, Instagram Stories, Instagram Live, YouTube, Snapchat Stories, Twitter Video und Periscope.
Live-Video wird ein immer wichtigerer Bestandteil des Content-Marketings. Welche Plattformen gibt es? Wie können sie eingesetzt werden? Das verrät dieser gute Überblick von CMSWire.
Teil 3 meines Video-Schwerpunkts: ZIELBAR hat Tipps parat, wie Unternehmen der Einstieg mit Videos gelingt.
„Die Deutschen kennen ihre Kunden nicht“ – das ist die Headline eines Artikels in der Wirtschaftswoche. In diesem wird Bezug genommen auf eine Umfrage unter 294 Entscheidern aus Großkonzernen in den USA und Deutschland. Als Ergebnis kam u. a. heraus, dass 63 Prozent der Befragten sich noch nie Gedanken darüber gemacht haben, was ihre Kunden wollen. Sicher ist diese Umfrage nur ein kleiner Ausschnitt aus einem großen Gesamtbild, doch überraschend ist das Ergebnis (leider) nicht.
In einem meiner letzten Webinare zum Thema „Digitale Trends und ihre Relevanz für den Tourismus“ habe ich, bevor ich irgendeinen Trend besprochen habe, folgenden Satz platziert: Die Digitalisierung ist nicht getrieben von neuen Technologien oder globalen Akteuren wie Google und Facebook, sie ist getrieben durch den Kunden.
Digitale Trends oder auch neue Social Media Plattformen/ Funktionen kommen, bleiben oder gehen auch, wie z.B. Vine. Wichtig ist, was der Kunde meint, brauchen zu müssen – und damit langfristig in seinen Alltag und so auch in seine regelmäßige Kommunikation integriert. Was wollen Ihre Kunden?
Als Nachgang zu meinem ITB-Vortrag rund um Virtual und Augmented Reality heute ein Artikel zum selben Thema. In meinem Vortrag habe ich bereits angesprochen, dass sich hier bei der Technologie noch einiges tun muss. Der aktuelle Beitrag „Warum Augmented Reality doch noch das nächste große Ding werden kann“ bei t3n zeigt schön, was Snapchat mit seinen Spectacles richtig gemacht hat – im Vergleich zu Google Glass & Co.
Veranstaltungs-Tipps
Damit ihr keine wichtigen Veranstaltungen wie eine Tagung oder ein Barcamp verpasst, gibt es in jedem „Immer wieder TZonntags“ eine aktuelle Liste anstehender Events. Immer mit dabei: Wen aus unserem Tourismuszukunft-Team ihr dort – auf der Bühne oder als Teilnehmer – antrefft.
Der Deutsche Tourismuspreis ist entschieden – der Schlafstrandkorb hat doppelt abgeräumt – sowohl den Publikumspreis als den Jurypreis – aus meiner Sicht vollkommen verdient. Ein Produkt, das es nicht nur schafft in der Hauptsaison die Übernachtungskapazitäten zu erhöhen, die Markenikone neu zu interpretieren und in jedem Kopf Sehnsüchte zu wecken, muss diesen Preis gewinnen. Vor allem in den Zeiten der Digitalisierung ist eine Investitition ins Produkt ein zentraler Erfolgsfaktor – siehe #Change4Destination-Thesen. Chapeau!
Keine Ausreden mehr: Mobile first ist jetzt Pflicht!
Das ist eine echte Zeitenwende! Im Oktober 2016 wurden laut einer Erhebung von StatCounter weltweit erstmals mehr Websites über Tablets und Smartphones als über den Desktop aufgerufen. Dies bedeutet zwar nicht notgedrungen, dass mehr Smartphones und Tablets als Desktop und Laptops verwendet werden. Aber: Ein Großteil des Webtraffics findet bereits jetzt mobil statt!
Auch Google ließ am Freitag mit Neuigkeiten aufhorchen, die die Websuche nachhaltig verändern könnten: Google experimentiert mit einer „mobile first“ Version seines Suchindex. Schon seit letztem Jahr wird mehr als die Hälfte aller Suchanfragen über Smartphones getätigt. Sollten mobile Inhalte künftig in den Suchresultaten priorisiert werden, bedeutet das: Webseiten ohne Mobilversion werden in den Suchresultaten deutlich verlieren. Googles Nachricht ist klar: Jetzt ist der Zeitpunkt, seinen Webauftritt auf einen primär mobilen Zugang auszurichten!
Smartphones und Tablets zeichnen weltweit erstmals für mehr Page Views als Desktop-Browser verantwortlich. Quelle: Atlas; Daten: StatCounter Global Stats
Viele Unternehmen und Organisationen haben eine YouTube-Seite. Leider haben nur wenige eine Strategie für den Kanal sowie für die Seite selbst. Fortyfoursixteen Films erläutert in einem Artikel der letzten Woche die Basics für einen erfolgreichen YouTube-Kanal.
Branding
„Über uns“ mit URL
Featured Video
Playlists
Video-Titel (suchbar)
Diskussion
Sie plädieren dafür (wie ich auch), nicht einfach nur Videos hochzuladen, sondern dem Kanal genauso viel Aufmerksamkeit zu schenken wie Facebook oder Twitter. Ein paar einfache Anpassungen am Account sind der erste Schritt in eine erfolgreiche Nutzung.
Gemeinsam mit SCM, der School for Communication and Management in Berlin, haben wir einen Intensivkurs zum Thema „Tourismuskommunikation und -marketing“ entwickelt. Vom 8.-10.12.2016 wird es in diesem Rahmen meinen Kurs Online-Kommunikation und Social Media im Tourismus geben.
In einem zweieinhalbtägigen Rundumschlag
schauen wir uns verschiedene Kanäle an,
betrachten die strategische Einordnung von Online-Kommunikation und Social Media in den Unternehmenskontext,
reden über Content und Storytelling,
über Interaktion,
über SEO,
über Monitoring.
Vor allem aber wird es in diesen zweieinhalb Tagen – das haben die Erfahrungen der letzten beiden Seminare gezeigt – ganz viel Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern des Kurses geben.
Interessiert? Dann gibt es hier alle Informationen zum Kurs.
Im vergangenen Monat sorgte eine gewaltige DDoS Attacke für Aufsehen, die über ein Netzwerk von gehackten IoT Geräten durchgeführt wurde. Nun kommt langsam Bewegung in die Aushandlung, wie mit der potentiell gefährlichen Situation im allgemeinen und solchen Angriffen in Zukunft im speziellen umgegangen werden soll. Im Gespräch ist unter anderem ein „digitaler Rettungsschuss“, der zentrale Server des attackierenden Botnetzes komplett ausschaltet – mit allen Konsequenzen. Ich bin gespannt, wie sich die Geschichte weiterentwickelt!
Diese Woche habe ich für euch einmal wieder eine kleine Infografik gebastelt, diesmal über die Plattform Jodel.
Warum? Weil Jodel nach wie vor für viele ein Buch mit sieben Siegeln ist und oft in seinen Möglichkeiten verkannt wird!
Die komplette Infografik findet hier bei Klick aufs Bild oder hier. Viel Spaß beim Anschauen und Losjodeln!
Veranstaltungs-Tipps
Damit ihr keine wichtigen Veranstaltungen wie eine Tagung oder ein Barcamp verpasst, gibt es in jedem „Immer wieder TZonntags“ eine aktuelle Liste anstehender Events. Immer mit dabei: Wen aus unserem Tourismuszukunft-Team ihr dort – auf der Bühne oder als Teilnehmer – antrefft.
Wir wünschen Euch ein schönes verlängertes Wochenende und unsere Lesetipps drehen sich diese Woche um die Themen:
Merkels Tourismus (Tipp von Florian), Künstliche Intelligenz und unsere Arbeitswelt (Tipp von Johannes), Video Summit Leipzig (Tipp von Günter), Facebook Ads Webinar & Social Media Serie (Tipp von Michael), Wandel für Destinationen (Tipp von Catharina) und die Zukunft der Arbeitswelt (Tipp von Roland).
Veranstaltungs-Tipps: Konferenzen, Tagungen und BarCamps, die relevant für den Tourismussektor sind bzw. wo du uns triffst.
Der Tourismusgipfel des BTW wurde überstrahlt durch die Rede Angela Merkels. Nicht jeder konnte in Berlin mit dabei sein – deshalb gibt es ihre Rede jetzt nachzulesen.
Diese Woche lege ich euch dringend einen Artikel bei ZEIT Online ans Herz. Unter dem Titel „Watson, wir haben ein Problem“ beschreibt Lars Gaede, wie die Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft, speziell die Arbeitswelt, durcheinander wirbeln wird. Und zwar nicht erst in irgendeiner fernen Zukunft, nein, es hat bereits begonnen!
Anschmecker gefällig?
„Stellen Sie sich vor, es gäbe ein intelligentes Computersystem, das Krebsdiagnosen stellen kann wie der weltbeste Facharzt. Das Tausende Gerichtsurteile nach Argumenten durchforstet wie eine Anwältin. Eines, das Serverprobleme behebt wie eine Systemadministratorin, Industrieanlagen energieoptimiert wie ein Ingenieur. Eines, das auf Knopfdruck Texte schreibt wie ein Journalist: Finanzberichte, Unternehmensanalysen, Sportmeldungen. In wenigen Sekunden.
Gibt es schon. Das ist keine Science-Fiction. Es geschieht jetzt. Heute. Und es wird wohl bald auch Ihr Leben verändern. Und Ihren Job.“
Video rulez … Allein von 2016 auf 2017 wird der Anteil von Videos am globalen Internet-Traffic von 55% auf 74% steigen. Was Social Media-Videos für Kommunikation und Storytelling bedeuten, erläuterte Mehroz Khan diese Woche in einem Artikel auf www.jeffbullas.com. Lesenswert ist insbesondere seine Charakterisierung der verschiedenen Plattformen:
YouTube als die „Bibliothek“ des Video-Contents
Facebook Video als „all-in-one“
Twitter Video als Interaktions-Tool (ja, warum machen das nicht mehr?)
Snapchat Video als Aufmerksamkeits-Maschine
Instagram Video als #NewMarketingTrend
Über die Dominanz von Bewegtbild in der Mediennutzung wird auch ab Dienstag beim Video Summit in Leipzig gesprochen. Organisiert wird diese internationale Konferenz für Tourismusmarketer und Videoblogger von Leipzig Region gemeinsam mit Tourismuszukunft (– rock it, Catharina!). Ich werde übrigens zwei Tage live auf @guenterexel twittern – der Hashtag: #TheVideoSummit!
Im Rahmen unserer 9-teiligen Social Media Webinarreihe beschäftigen wir uns am Mittwoch (5.10.2016) mit dem Thema Facebook Werbung. Neben einer kurzen Einführung, einer Übersicht über die Platzierungsmöglichkeiten, Bezahlmodelle und Ziele von Werbeanzeigen behandelt das Webinar auch die Aussteuerungsmöglichkeiten auf bestimmte Zielgruppen, die Kampagnenstruktur und zeigt wie man eine Kampagne anlegt und optimiert.
Das Webinar findet von 8:30 bis 10:00 Uhr statt und kostet 29 Euro (zzgl. MwSt.). Wer an dem Termin keine Zeit hat, kann das eingesprochene Webinar auch zu einem späteren Zeitpunkt konsumieren.
“Change4Destination” ist ein zweitägiger Think Tank der vom 16. – 17. Juni in Hamburg stattfand. Durchgeführt wurde dieser von Tourismuszukunft und Innovation Norway. Eingeladen waren verschiedene Experten aus der Reiseindustrie, um sich über die Zukunft von öffentlich finanziertem Tourismusmarketing auszutauschen sowie realisierbare Ansätze und Ideen zu besprechen. Ergebnis ist ein öffentlich publiziertes Thesenpapier in Deutsch und Englisch.
Was soll #Change4Destination bewirken?
Diese 13 Thesen stellen vor allem Chancen dar. Sie liefern keine allgemeingültigen Antworten und auch sind sie nicht als möglicher Maßnahmenplan zu verstehen. Beides können und sollen diese Thesen nicht leisten. Was sie aber hoffentlich tun, ist, zum Nachdenken anregen sowie zum offenen Austausch anstoßen. Wir brauchen eine Diskussion zum Thema Wandel in DMOs und sollten uns nicht davor scheuen auch schwierige, vielleicht auch manchmal unbequeme, Fragen zu stellen – nur dann bleiben DMOs relevant.
Wir freuen uns auf eine offene und konstruktive Diskussion zur Zukunft des öffentlich finanzierten Tourismusmarketings.
PS: Eines meiner weiteren Herzensprojekte, der Video Summit in Leipzig, beginnt am Dienstag. Wer nicht vor Ort sein kann und trotzdem live dabei sein möchte, der kann über die Tourismuszukunft Facebook-Seite, die Webseite (videosummitleipzig.com) sowie über den YouTube-Kanal Leipzig Travel, die ersten zwei Stunden an jedem Tag mitverfolgen.
„Die Art, wie wir leben und arbeiten, verändert sich gerade stark“. Dies habe ich diese Woche auf meiner Coworking Tour in Ljubliana gemeinsam mit Florian wieder feststellen dürfen. Und genau das betont auch Jonas Lindemann, Mitgründer eines besonderen Coworking Spaces, der diese Tage in Hannover eröffnet. „Die Zeiten, in denen eine Firma ein eigenes Büro brauchte, sind vorbei“, betont er weiters, und dies wird im Hafven sehr schön deutlich. Hier finden sich auf 2.000 m² nicht nur 50 Büroplätze, sondern auch Werkstätte für Holz, Textil und Elektro. Mehr dazu findet ihr hier. Ich finde das Konzept sehr interessant, definitiv ist es wert weiter verfolgt zu werden.
Veranstaltungs-Tipps
Damit ihr zukünftig keine wichtigen Veranstaltungen wie eine Tagung oder ein Barcamp mehr verpasst, gibt es in jedem „Immer wieder TZonntags“ eine aktuelle Liste anstehender Events. Immer mit dabei: Wen aus unserem Tourismuszukunft-Team ihr dort – auf der Bühne oder als Teilnehmer – antrefft.
Heute haben wir wieder eine ganz bunte Mischung an Themen für euch zusammengestellt.
Catharina schaut ins Jahr 2017: Welche Social-Media-Kanäle sind dann relevant? Auch Florians Tipp, die Bezahlung via Bitcoins im Tourismus ist größtenteils noch Zukunftsmusik. Wieso eigentlich?
Doch auch aktuelle Themen beschäftigen uns: Wie gestaltet sich der Übergang vom Themenmarketing zum themenorientierten Zielgruppenmarketing in Rheinland-Pfalz?
Wer Interesse daran hat, tiefer in bestimmte Themen einzusteigen, dem seien die Seminar-Tipps von Günter (Intensivkurs Tourismuskommunikation und -markting) sowie von Michael (Webinar-Serie Social Media im Reisebüro) zu empfehlen.
Bitcoin und Blockchain – zwei Themen, die den Tourismus noch massiv verändern werden. Erste Einflüsse sind schon sichtbar – so hat die bekannteste spanische OTA Destinia seit 1. Januar 2014 bereits die Zahlungsmöglichkeit via Bitcoin.
Zwei spannende Trends ergeben sich seitdem:
Bitcoin-Kunden sind bereit, mehr Geld für einzelne Reisen auszugeben – durchschnittlich 16 Euro pro Reise
Enorme Einsparung von Transaktionskosten durch das Einsparen der Zahlungsdienstleister – es können Rabatte von 50 € pro Reise für Bitcoin Nutzer gewährt werden.
Und nu? Warum nutzen andere Akteure Bitcoin nicht? Diese Frage stelle ich mir auch – deutsche Piloten herzlich Willkommen!
Seid ihr bereit für den SCM-Intensivkurs „Tourismuskommunikation und -marketing“?
In wenigen Wochen starten wir mit SCM, der School for Communication and Management, in den zweiten gemeinsamen Schulungsherbst. Zwischen Oktober und Dezember halten Catharina, Kristine und ich im Rahmen des Intensivkurses Tourismuskommunikation und -marketing drei dreitägige Workshops in Berlin ab, die einzeln oder – günstiger! – im Paket gebucht werden können. Hier alle Termine und Themen im Überblick:
„PR im Tourismus“ (Günter Exel): 20. – 22. Oktober
„Marketing im Tourismus“ (Catharina Fischer): 17. – 19. November
„Onlinekommunikation und Social Media im Tourismus“ (Kristine Honig): 8. – 10. Dezember
Wir haben eine neunteilige Webinarreihe zum Thema Social Media aufgelegt, die auch gleichzeitig als terminunabhängiges Online-Learning genutzt werden kann. Die Module können als ermäßigtes Paket zu 199,- € oder als Einzelmodule hier gebucht werden: www.tourismuszukunft.de/akademie.
achimmeurer.com
Die Module splitten sich dabei in folgende Themen auf:
Grundlagen Social Media
Facebook Marketing Grundlagen
Facebook Marketing Content & Konzept
Facebook Werbeanzeigen
Instagram
Bloggen
Video-Marketing
Twitter
Messenger-Marketing
Die Inhalte richten sich an Reisebüros und alle interessierten Touristiker, die Social Media professionell einsetzen möchten.
Sicher, 2017 ist noch nicht ganz zu sehen, doch man kann es schon erahnen. Die Planung der Social Media-Aktivitäten ist somit bestimmt schon auf der ein oder anderen Liste für die nächsten Monate vermerkt und daher macht es Sinn, sich einmal die relevantesten Plattformen für das nächste Jahr anzusehen. SocialMediaToday hat hierzu einen Überblick veröffentlicht.
Insgesamt schließe ich mich dieser Aufstellung an. Ich möchte aber betonen, dass je nach Zielgruppe, Zeit, Budget und Know-How eine Fokussierung auf ausgewählte Plattformen erfolgreicher ist und sicher oftmals notwendig. In diesem Zusammenhang wären Facebook, Instagram und YouTube meine erste Wahl im deutschsprachigen Raum. International sollte man Twitter und Pinterest nicht vergessen.
Sinnvoll: Vom Themenmarketing zum themenorientierten Zielgruppenmarketing
Sinnvolles Marketing hat einerseits etwas mit der Auswahl passender Kanäle zu tun (siehe der obige Beitrag von Catharina), jedoch ebenso mit der Fokussierung auf relevante Themen und Zielgruppen. Themen, Zielgruppen – was genau steht im Fokus? Wie erfolgt der Einstieg im Marketing?
Die touristischen Akteure in Rheinland-Pfalz haben bisher ihr Marketing auf die Themen Wandern, Radfahren, Weinerlebnis sowie Gesundheit/Wellness ausgerichtet. Als Folge des in der letzten Zeit durchgeführten Zielgruppenprozesses entwickelt sich aus diesem Themenmarketing ein themenorientiertes Zielgruppenmarketing. Was das genau bedeutet, welche Relevanz die Themenkompetenz auch weiterhin hat und wie sich die (vorherigen) Themen in den einzelnen Zielgruppen widerspiegeln – all das gibt es auf dem Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz nachzulesen.
Veranstaltungs-Tipps
Und hier gibt es wieder unsere wöchentliche Veranstaltungsübersicht:
Ich hoffe, ihr habt alle den langen Fußball-Abend gestern gut überstanden? Gut, dann können wir ja direkt mit unseren Linktipps loslegen.
Dort gibt es heute Neuigkeiten von zwei großen Social-Media-Anbietern: Catharina berichtet von Youtube Lifestreaming und bei Günter geht es um die Visual Search von Pinterest.
Johannes widmet sich den Top 100 Marken (Wer steht wohl auf Platz 1?) und Basti zeigt euch euren digitalen Fußabdruck (zumindest einen Teil davon). Von mir gibt es dazu noch einen Beitrag über Influencer.
Die US-Werbeagentur Moosylvania führt regelmäßig eine Befragung unter mehreren tausend Millennials durch, um deren beliebteste Marken zu identifizieren. Die aktuelle Top 100 schön aufbereitet findet ihr hier. Schaut mal rein, ich finde es sind ein paar ganz spannende Ergebnisse dabei. Nur die Topplatzierung war irgendwie vorhersehbar…
Twitter Dashboard? Ja, eh … Aber der Hit der Woche ist Pinterest Visual Search!
Ja … Natürlich sollte ich diese Woche über den Launch des Twitter Dashboard sprechen: Monitoring, Analytics, konfigurierbare Feeds und vorprogrammierbare Tweets für kleine Unternehmen … Ach, seht es euch einfach auf dashboard.twitter.com an; dort könnt ihr Dashboard schon vor dem offiziellen Start der App nutzen!
Woran ich in dieser Woche aber nicht vorüber kann, ist etwas anderes, potenziell ganz Großes … Pinterest kündigte seine Visual Search an, die Objekte über die Smartphone-Kamera identifiziert, vergleichbare Postings findet UND sofort den Online-Einkauf ermöglicht – nicht nur über die App, sondern auch in anderen Webshops!
Streng genommen hat Pinterest Visual Search nichts mit Augmented Reality und erst recht nichts mit Virtual Reality zu tun. Dennoch bespielt sie dasselbe Feld, indem Sie eine Brücke zwischen Online und der realen Welt schlägt.
Die Tragweite von Pinterest Visual Search ist darum nicht nur für den eCommerce, sondern auch für den Tourismusnicht zu unterschätzen. „Das nennt man dann wohl ‚transmedialen Verkauf‘“, kommentierte Stefan Heinisch mein Posting auf Facebook, „Inspiration und Sales, wann immer und wo immer ich will – I like!“
Schon sehr erstaunlich, wie lange es gedauert hat, bis YouTube nun auch mit einer einfachen, mobilen und schnellen Live-Streaming-Funktion um die Ecke kommt. Periscope (Twitter) und vor allem Facebook haben es vorgemacht. Natürlich ist der Live-Stream über YouTube schneller und stabiler als die Konkurrenz. 🙂 Das Teilen und Archivieren läuft wohl ähnlich wie bei aufgezeichneten Videos ab. Man darf gespannt sein, wie die neue Funktion angenommen wird und wie die Inhalte auf der Plattform zukünftig weiter eingebunden werden können.
Am Dienstag bin ich über diesen spannenden Artikel bei t3n gestolpert, der den digitalen Fußabdruck bei Google einmal sichtbar macht.
Google macht euren digitalen Fußabdruck sichtbar (Bild: Google)
Schon spannend, wie oft man eigentlich täglich in den Kontakt mit irgendeinem Google Dienst kommt!
Wer selbst einmal sehen will, was er in den letzten Monaten so getrieben hat oder die ein oder andere Suchanfrage doch lieber aus seinem Verlauf löschen möchte, kann das ab sofort auf Google Myactivity tun.
Mein Link-Tipp der Woche beschäftigt sich bei der W&V mit der Frage: Woher kommen plötzlich all diese Influencer? Dabei wird auch das Thema Zahlen angesprochen. Denn nur, weil jemand viele Follower hat, ist derjenige nicht automatisch auch ein Influencer.
Das Fazit des Beitrags:
Ein Influencer ist nicht jemand, der eine möglichst große Zahl an Followern hinter sich versammelt. Ein wirklicher Influencer ist jemand, der über eine gewisse Expertise verfügt und bei seinen Followern großes Vertrauen genießt.
Qualität vor Quantität heißt die Devise für euch und eure Aktionen!
Veranstaltungs-Tipps
Nachfolgend unsere Veranstaltungstipps für Tagungen, BarCamps etc., auf denen ihr uns treffen könnt – auf der Bühne oder als Teilnehmer.
In dieser Woche haben wir etwas zu feiern: den 6000. Fan auf unserer Facebook-Fanpage. Damit ihr auch etwas davon habt, könnt ihr etwas gewinnen. Viel Erfolg!
Außerdem haben wir an diesem Sonntag weitere Linktipps rund um YouTube beim Superbowl, die Konferenz ENTER 2015, inspirierende Social-Media-Kampagnen sowie die neuen Facebook-AGB für euch zusammengestellt. Wie immer gilt: viel Spaß beim Lesen und Weiterklicken!
Spannende Erkenntnisse ergaben sich bei der TOUROM (Tourismus-Online-Marketing-) Studie zum Thema „Social Media in der Reisebranche“:
Touristiker haben nicht nur den Spaß und Unterhaltungswert, den Social Media in der privaten Nutzung bietet, erkannt, sondern bemerken langsam aber sicher welche Potentiale sich aus Unternehmenssicht hinter solchen Kanälen verbergen – aber zu langsam.
Eine Livewall für Veranstaltungen und Events im eTourismus und darüber hinaus gehört mittlerweile zum guten Ton. Wir haben bereits vor 3 Jahren beim Tourismuscamp die erste Livewall als Mashup unterschiedlicher Dienste (Twitter, Vimeo und Slideshare) vorgestellt. Allerdings hatte dieseLivewall immer Nachteile (fehlende Live-Aggregation von Facebook, Youtube; nur begrenzte Darstellung von Tweets; keine Archivierung der Inhalte; Schlechte Visualisierungsmöglichkeiten vor Ort auf zweitem Beamer, einfache Integrierbarkeit in Webseiten, kontinuierliche Aktualisierung).
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Browsen auf der Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden diejenigen, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, weil sie für die grundlegende Funktionalität der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die die grundlegende Funktionalität und die Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__cfruid
session
Cloudflare sets this cookie to identify trusted web traffic.
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
csrftoken
past
This cookie is associated with Django web development platform for python. Used to help protect the website against Cross-Site Request Forgery attacks
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Performance-Cookies werden verwendet, um wichtige Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
browser_id
5 years
This cookie is used for identifying the visitor browser on re-visit to the website.
CONSENT
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
guest_id
1 year 1 month
Twitter installs the guest_id cookie to enable Twitter integration and for social media advertising. This cookie helps to track user behaviour for marketing, to enable sign in and personalize the user's Twitter experience across devices.
Funktionelle Cookies helfen bestimmte Funktionalitäten zu unterstützen. Das betrifft zum Beispiel das teilen von Inhalten auf sozialen Medien, das Sammeln von Rückmeldungen und anderen Funktionen von Dritten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__cf_bm
30 minutes
This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
mid
2 years
The mid cookie is set by Instagram to personalise user experience by remembering user preferences and settings.
split
1 month
This cookie is used to evaluate the changes to the website by checking which multivariate test the user takes part in.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextId
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requests
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.