Samstagmorgen. An der FH Wien geht es bereits hoch her: Seit 8:30 Uhr finden sich Jung-Touristiker ein, um sich beim Touristikcamp Young Future 2016 einen ganzen Tag lang Gedanken zur Zukunft des Reisevertriebs zu machen. Bereits zum zweiten Mal agiert die FH Wien der WKW als Gastgeber unseres Barcamps für Reiseprofis bis 35 – und zum zweiten Mal könnt auch ihr mit dem Hashtag#TCYF16 auf Twitter mitdiskutieren!
Um euch die Barcamp-Diskussionen möglichst unmittelbar nahezubringen, sind wir von Tourismuszukunft doppelt im Einsatz – Michael Faber als Moderator und ich als Twitter-Livereporter auf@guenterexel. Zugleich bringen wir euch das Touristikcamp gleich mehrfach ins Haus, damit ihr es am Samstag in Echtzeit oder später als Multimedia-Nachbericht mitverfolgen könnt:
Ein Barcamp nur für junge Reise-Professionals bis 35? Kann das funktionieren? Es kann! Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr erlebt das Touristikcamp Young Future seine zweite Auflage. Am 17. September werden sich 70 Jung-Touristiker an der FH Wien treffen, um sich im Rahmen des #TCYF16 Gedanken über die Zukunft der Reisebranche zu machen.
Jetzt anmelden auf www.touristikcamp.at!
Die Anmeldung ist seit kurzem auf www.touristikcamp.at möglich. Um einen optimalen Teilnehmer- und Themenmix zu erhalten, haben wir für jeden der folgenden Bereiche eine begrenzte Anzahl an Plätzen reserviert:
Leistungsträger (Airline, Hotels, Bahn, Vermieter und andere ao. Mitglieder)
Online-Portale & Sharing Economy
Destinationen
Studenten (Hochschulen mit touristischem Hintergrund)
Und worüber werden wir uns austauschen?
Die Themenwerden – wie bei jedem Barcamp – von den Teilnehmern selbst vorgeschlagen. Hier einige Anregungen, wohin sich dies entwickeln könnte:
Wie sieht die Zukunft des Reisebüros aus?
Wie kann ich meinen Kunden morgen noch erreichen?
Welche Medien und Kanäle funktionieren im Reisevertrieb noch?
Wie vermittle ich Lust am Reisen?
Wie spreche ich neue Kundengruppen an?
Wie entwickle ich meine Marke, meine Produkte weiter?
Wohin geht die Trend bei Technik, Multimedia und Social Media
Was macht einen Job in der Reisebranche attraktiv für Junge?
Welche persönlichen Karrierechancen habe ich in der Touristik?
Alle weiteren Informationen zum #TCYF16 gibt’s auf der Barcamp-Seitewww.touristikcamp.at.
Wer ermöglicht #TCYF16? Unsere Sponsoren!
Auch 2016 wird die Teilnahme am TouristikcampYoung Future für euch kostenlos sein. Ermöglicht wird das durch den Österreichischen ReiseverbandÖRV, auf dessen Initiative hin das erste Barcamp für junge Touristiker entstanden ist. Der ÖRV trägt auch den Großteil der #TCYF16 Kosten.
Bei der ?#?TCYF16 Location können wir uns auf einen bewährten Partner verlassen: Schon bei der Premiere im vergangenen Jahr erwies sich die FHWien der WKW – Institut für Tourismus Management als perfekter Austragungsort.
Sponsoren haben beim Touristikcamp Young Future 2016 erneut die Gelegenheit, engagierte Touristiker sowohl vor Ort wie auch über die Online-Berichterstattung zu erreichen. Informationen über das Sponsorpaket werden über den ÖRV kommuniziert und sind auch über office@oerv.at anzufragen.
Das Touristikcamp im Social Web
Noch ein Tipp: Bleibt mit dem Touristikcamp im Social Web in Verbindung!
Heute ist der International Mother Language Day (IMLD) und da lassen wir es uns natürlich nicht nehmen, Euch unsere Lesetipps der Woche zu präsentieren. Selbstverständlich in unserer Muttersprache. 🙂
Einen schönen Sonntag für Euch! Herzlichst Catharina
Unsere Veranstaltungs-Tipps: Konferenzen, Tagungen und BarCamps, die relevant für den Tourismussektor sind bzw. wo du uns triffst, findest du unter unseren Veranstaltungs-Tipps.
I am digital, ein Blog der sich mit digitalen Arbeitsformen beschäftigt, hat mich zu unserer Arbeitsform als Netzwerkunternehmen interviewt. Was es heißt, ohne Büro zu arbeiten, entlokalisiert zu sein und trotzdem erfolgreich kollaborativ an Projekten zu arbeiten steht im Mittelpunkt des Artikels – viel Spaß beim Lesen.
Unter dem Titel Die Marke ist tot – Es lebe die Marke habe ich diese Woche im Blog unser weiterentwickeltes Tourismuszukunft Ringmodell vorgestellt und dabei auch 5 Thesen zur Zukunft der Marke aufgestellt. Ich freue mich auf Eure Meinungen dazu!
Nach zwei Jahren der Terminkollision von ITB Berlin und E-Day in Wien kann ich beim ?E-Day:16? endlich wieder dabei sein – als Livereporter und Twitter-Moderator aus dem Hauptsaal der Wirtschaftskammer.
„Sicherheit“ lautet das Thema von Österreichs größtem E-Business-Event am 3. März. Noch nicht angemeldet? Hier gibt’s alle Infos:
Programm, Livestream & Twitterwall zum #eday16: www.eday.at
Auch in diesem Jahr wählen wir als Teil der Vorab-Jury & Final-Jury die Gewinner mit aus. Ausserdem spendieren wir dem 2. und 3. Gewinner jeweils ein Coaching zum Thema Strategie, Online-Vermarktung, Social Media oder Reisevertrieb.
Neckermann Reisen startet seine neue Kampagne „Urlaub mit Herz“. Gewinnen kann man 25 Jahre lang Urlaub mit Neckermann und das für jeweils 3.000 Euro pro Jahr. Nicht schlecht und sicher sehr reizvoll, doch an dieser Stelle, aus meiner Sicht, eher Nebensache.
Quelle: Neckermann Reisen Pressestelle
Viel interessanter ist die Nutzung von Instagram sowie die Unterstützung von sehr erfolgreichen Instagramern, z.B. @thomas_k, sowie auch Neuentdeckungen, wie @lenipaperboats, bei der Kommunikation und zur Content-Generierung für die Kampagne. Neckermann hat hier sehr gezielt ausgesucht, um sicherzustellen das die Botschaft #urlaubmitherz auch hochwertig transportiert wird.
Ein gutes Beispiel, wie man Instagram selbst sowie professionelle und einflussreiche Instagramer für seine Kampagne nutzen kann.
Am 2./3. April findet in Berlin das 1. ReiseBloggerCamp statt. Fast überrascht es, dass es bisher tatsächlich noch kein BarCamp der Reiseblogger gab, ist diese Szene doch an sich sehr an einem Austausch untereinander interessiert.
Was mich allerdings noch mehr verwundert: Dass beim ReiseBloggerCamp nur Reiseblogger als Teilnehmer zugelassen sind. Die Stärke eines BarCamps liegt aus meiner Sicht gerade in dem Austausch über verschiedene Hierarchie- und Strukturebenen hinweg. Es geht für mich darum, die Sichtweisen und vor allem auch Rahmenbedingungen des anderen kennenzulernen und damit dessen Vorgehen besser verstehen zu gehen. Austausch und Vernetzung eben. Wunderbar deshalb, wenn eine Destination wie Rheinland-Pfalz ihr Wissen und Knowhow beim HotelCamp einbringt. Oder wenn beim morgen anstehenden TourismusCamp Niederrhein der IHK Mittlerer Niederrhein auch die Niederländer mit geladen sind.
Beim ReiseBloggerCamp können die Touristiker ihre eigenen Fragen und Bedürfnisse nicht direkt vor Ort einbringen. Schade. Aber vielleicht können sie ja zumindest unter dem Hashtag #RBCamp16 mitdiskutieren.
Veranstaltungs-Tipps
Damit ihr keine wichtigen Veranstaltungen wie eine Tagung oder ein Barcamp mehr verpasst, gibt es in jedem „Immer wieder TZonntags“ eine aktuelle Liste anstehender Events. Immer mit dabei: Wen aus unserem Tourismuszukunft-Team ihr dort – auf der Bühne oder als Teilnehmer – antrefft.
22.02.2016: HSMA eMarketingDay, München (Florian, Roland, Michael)
Touristikcamp Young Future #TCYF15 in Wien – die Social Wall findet Ihr auf www.j.mp/tcyf15-wall
Samstag, der 26. September 2015. In Wien treffen sich Jung-Touristiker zum Touristikcamp Young Future 2015, um sich zur Zukunft des Reisevertriebs auszutauschen. Ihre Gespräche werden dabei nicht auf die Räume der FH Wien beschränkt bleiben: Auch ihr könnt beim Touristikcamp mitdiskutieren, selbst wenn ihr nicht in Wien dabei seid – mit dem Hashtag #TCYF15 auf Twitter.
Um euch die Barcamp-Diskussionen möglichst unmittelbar nahezubringen, sind wir von Tourismuszukunft doppelt im Einsatz – Michael als Moderator und ich als Twitter-Livereporter auf@guenterexel. Dabei bringen wir euch das Touristikcamp gleich mehrfach ins Haus, damit ihr es am Samstag in Echtzeit oder später als Multimedia-Nachbericht mitverfolgen könnt:
Ein Ort, an dem junge Touristiker über die Zukunft der Reisebranche nachdenken können: Das schwebte Walter Säckl vom Österreichischen ReiseVerband, meinem Tourismuszukunft-Kollegen Michael Faber und mir vor, als wir im Frühling das Konzept eines Barcamps nur für junge Reise-Professionals entwickelten.
Kommende Woche wird dieser Gedanke Realität: Am 26. September treffen sich 70 Jung-Touristiker an der FH Wien zum Touristikcamp Young Future 2015 – Hashtag #TCYF15.
Die Teilnahme an dieser „Unkonferenz“ ist kostenlos – als einzige Erfordernis gilt: Die Teilnehmer sollten noch unter 35 sein (– okay, wir werden jetzt keine Geburtsurkunden verlangen …). Die Themen des #TCYF15werden – wie bei jedem Barcamp – von den Teilnehmern selbst vorgeschlagen. Hier einige Anregungen, wohin sich dies entwickeln könnte:
Wie sieht die Zukunft des Reisebüros aus?
Wie kann ich meinen Kunden morgen noch erreichen?
Welche Medien und Kanäle funktionieren im Reisevertrieb noch?
Wie vermittle ich Lust am Reisen?
Wie spreche ich neue Kundengruppen an?
Wie entwickle ich meine Marke, meine Produkte weiter?
Wohin geht die Trend bei Technik, Multimedia und Social Media
Was macht einen Job in der Reisebranche attraktiv für Junge?
Welche persönlichen Karrierechancen habe ich in der Touristik?
Alle weiteren Informationen gibt’s auf der Barcamp-Seitewww.touristikcamp.at; auch die Anmeldung für die letzten wenigen Restplätze ist dort ebenfalls möglich.
Alles Wissenswerte zum Touristikcamp Young Future #tcyf15 auf eine Blick:
Die Teilnahme am ?#?TCYF15? ist für euch kostenlos – umso mehr möchten wir jenen „Danke“ sagen, die das ?#?Touristikcamp? Young Future ermöglichen.
Auf Initiative des Österreichischen Reiseverbandes ÖRV ist das erste Barcamp für junge Touristiker überhaupt erst entstanden. Der ÖRV trägt auch den Großteil der #TCYF15 Kosten.
Die Amadeus Austria Marketing GmbH hat sich schon früh entschieden, das Touristikcamp als Sponsor zu unterstützen. Wie wird die Digitale Transformation die Zukunft des Reisebüros prägen? Bei diesem Thema darf Amadeus nicht fehlen!
Wohin entwickelt sich die Zukunft des Reisebüros? Wie kann ich meinen Kunden morgen noch erreichen? Welche Rolle spielen Zusatzverkäufe? Fragestellungen wie diese haben die Allianz Global Assistance überzeugt, beim ?#?TCYF15 als Sponsor dabei zu sein.
… und an den Gastgeber, die FH Wien der WKW!
Seid ihr schon neugierig auf die ?#?TCYF15? Location? Ich habe mir den Veranstaltungsort an der FH Wien am 7. September gemeinsam mit Walter Säckl (ÖRV) und Michael Mair (FHWien der WKW – Institut für Tourismus Management) angesehen. Hier mein Bericht von der Site Inspection:
Der Endgegner ist besiegt … die Prinzessin gerettet … so scheint es im Bahnstreik! Aber ist es auch wirklich so? Ist dieser Kampf beendet?
Nicht nur im Transport-Sektor sind Herausforderungen essentieller Bestandteil des Arbeitsalltags. Wir haben einige (digitale) Baustellen und für Euch aufbereitet.
Wien ist anders! Die schwulen Ampelmännchen und lesbischen Ampelfrauen gehen um die Welt – in Medienberichten, aber auch in spontan gedruckten Postkarten. Foto: Günter Exel
Life Ball. Eurovision Song Contest. Und … Ampelpärchen! Von Wien aus gingen in den letzten Tagen dreimal Botschaften der Toleranz und Weltoffenheit in die Welt hinaus. Die für mich genialste Idee lieferte aber die Wiener Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou mit der Umgestaltung von 49 Wiener Ampelanlagen: Bilder der schwulen Ampelmännchen und lesbischen Ampelfrauengingen um die Welt, sorgten für Medienberichte von New York Times bis BBC und inspirierten bereits Nachahmer – hallo München!
Und: Sie sind in diesen Tagen eines der am häufigsten fotografierten Motive von Wien-Touristen, was man auch an der #WeLoveVienna Social Wall von Wien Tourismus feststellen kann. Via Facebook, Instagram und Twitter erreicht Wiens Botschaft so Millionen Menschen in der ganzen Welt.
Kosten: 63.000 Euro. Der Werbewert? Unschätzbar! Die Ampelpärchen sind nicht nur Wiens erfolgreichste Marketingkampagne aller Zeiten. Sie sind zugleich auch ein Zeichen, was das Tourismusmarketing heute braucht: Herz und Mut. Chapeau!
Viele touristische Akteure haben tolle Strategien in ihren Schubladen – aber wie kommunizieren? wie die Akteure der Dienstleistungskette mitnehmen? wie Partner überzeugen?
Montafon Tourismus hat nun mit unserer Begleitung ihre Strategie zum Leben erweckt, mit dem Ziel Gastgeber, Bergbahnen und andere Leistungsträger vom gemeinsamen Weg zu überzeugen. Kryptische Zielgruppenbeschreibungen wurden in eine greifbare Persona übersetzt. Das Ergebnis seht Ihr hier:
Lange erwartet, ist es jetzt endlich (?) soweit: in zehn Ländern, darunter den USA und Japan, werden mehr Suchanfragen bei Google mobil getätigt als stationär am Rechner. Eigentlich ist das nur mehr als logisch, verbringen inzwischen sogar die Deutschen mehr Zeit im Internet am mobilen Endgerät als am stationären Desktop-Rechner. Dennoch verdient Google trotz Android und Apps bisher nur jeden dritten Dollar mobile.
Bleibt dann eigentlich nur noch eine Frage: Wann zieht Deutschland bei den mobilen Suchanfragen nach? 😉
Bei meiner fortlaufenden Suche zum Thema eLearning im Tourismus bin ich auf eine spannende Sammlung von eLearning-Programmen weltweit gestoßen.
Was mir dabei aufgefallen ist: Es gibt jede Menge Kurse, allerdings wird eigentlich nur das Land und die Sehenswürdigkeiten beschrieben und teilweise getestet. Der Lernende wird also zu einem „Experten“ in diesen Aspekten. Das ist sicherlich für den ein oder anderen spannend, für die Tourismusbranche selbst stellt sich mir allerdings die Frage, wer letztendlich davon profitieren soll.
Auf der ITB durften wir eine Beta-Version des USBCoach vorstellen, unseres Schulungsprogrammes mit der Eifel, nun steht das Projekt kurz vor dem Abschluss und wir haben zum Spaß einmal noch einen drauf gesetzt und das Ganze kurzerhand als WebApp nachgebaut (mehr dazu in Kürze):
Wir denken, dass das Wissen um touristische Vermarktung, richtig und strategisch sinnvoll in andere Maßnahmen eingebettet, deutlich mehr Effekte erzielen kann, als einzelnen Reisemittlern die Grundlagen über Land und Sehenswürdigkeiten zu erklären. Nicht nur, weil es eine Zielgruppe erreichen kann, die es dringend braucht, sondern vor allem auch, weil es diverse andere Probleme, die ich letztes Jahr schon aufgeworfen habe, endlich lösen kann.
Am 5. November findet in Frankfurt der zweite social media travel day statt. Wir von Tourismuszukunft sind natürlich wieder mit dabei, wenn diese Social Media Konferenz für die Tourismusbranche stattfindet. Unseren Rückblick vom letzten Jahr findet ihr hier.
Was steht in diesem Jahr auf dem Programm? Günter wird das Thema User Generated Content präsentieren. Mein eigenes Thema steht aktuell noch nicht definitiv fest. Was aber fest steht: ihr könnt schon Tickets kaufen. Noch bis Dienstag, den 26.5. gibt es Super Early Bird Tickets. So, und jetzt sagt nicht wieder hinterher, ihr hättet von nichts gewusst 🙂 Wir sehen uns dann zum social media travel day in Frankfurt!
„Brillo“ – Googles Betriebssystem für das Internet der Dinge
Das Internet der Dinge ist unaufhaltbar im Kommen. Schon heute steuern einige ihre Heizung, Beleuchtung und den Rasenmäher mit dem Smartphone. Und das ist erst der Anfang, physische und virtuelle Welt verschmelzen immer mehr. Die Anwendungsmöglichkeiten sind nur durch die Phantasie der Menschen begrenzt.
By Moayad tobase (Own work) [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons
In diesen spannenden Markt ist nun Berichten zufolge auch Google eingestiegen. Mit „Brillo“ entwickelt der Konzern ein Betriebssystem mit minimalen Hardwareanforderungen, speziell für den Zweck.
Es bleibt abzuwarten, ob sich Google mit seinem Betriebssystem auch in diesem Markt erfolgreich etablieren wird. Zuzutrauen ist es den Jungs und Mädels aus Mountain View aber wohl mehr als den meisten Mitbewerbern. In jedem Fall gibt es der Entwicklung neuen Schub, wenn nun auch die großen Player beginnen aktiv mitzumischen.
In der letzten Woche trafen wir uns zu unserem Innovationsmeeting in Wien. Wie Ihr vielleicht wisst, organisieren unsere Netzwerkpartner abwechselnd dieses Treffen, um den Austausch und den Wissenstransfer zwischen den Kollegen zu gewährleisten. Dieses Mal waren wir bei unserem Netzwerkpartner Günter Exel in Wien zu Gast. Unser Meeting fand im kreativen Umfeld des Impact Hub Vienna statt.
Meeting-Space im Impact Hub Vienna
Projekte – für uns!
Im Mittelpunkt des diesmaligen Netzwerkpartner-Treffens standen weniger Innovationen per se, als der Wissenstransfer zwischen den Netzwerkpartnern. (was nicht heißt, dass wir diese nicht live gestestet haben – z.B. war die Samsung Gear nicht mal beim Teambild von Bastians Kopf zu vertreiben)
Unser Team in Wien
Hierfür wurden vorwiegend durchgeführte Projekte der Netzwerkpartner vorgestellt. Folgende Projekte zeigen die Vielfalt der Themen:
– Bastian Hiller gab Einblicke in die Relaunch-Begleitung bzw. der Framework-Lösung bei der Eifel Tourismus GmbH
– Kristine Honig-Bock visualisierte das Vorgehen bei der Begleitung des Blogger-Projekts das im Mai stattfinden wird.
– Mit der Identifikation von Servicemängeln auf Mikroebene in der Hotellerie beschäftige sich Ben Gottstein
– Johannes Böhm stellte die Vorgehensweise bei der internetbasierten Marktforschung (Netnographie mittels MRA) im Kontext eines Kreuzfahrt-Unternehmens vor.
– Michael Faber sprach über ein global ausgerichtetes eLearning-Projekt auf Video-Basis, das sich ebenso gerade in der Umsetzung befindet.
– Maximilien Laborenz öffnete die Perspektive mit einem Ausblick auf die Übertragbarkeit unsere Produkte auf andere Branchen (inbesondere Versicherungs- und Finanzwirtschaft). Wie Ihr vielleicht wisst, arbeiten wir ja nicht nur im Tourismus, sondern haben auch ein nicht touristische Marke – IDWS – Institut für digitale Wertschöpfung
– Catherina Langhoff Projektvorstellung bezog sich auf unsere Outsourcing-Dienstleistungen im Rahmen des Projekts Familienbayern-Blog.
– Günter Exel präsentierte das Vorgehen im Rahmen einer Hashtag-Kampagne für einen österreichischen Reiseveranstalter
– Meine Vorstellung beschäftigte sich mit der von uns begleiteten Content Strategie der Österreich Werbung
Potentiale für Euch!
Über die Projektvorstellungen wurde heiß und intensiv diskutiert und die Übertragbarkeit auf andere Projekte und Kunden besprochen. Also nicht wundern, wenn wir mit konkreten Projektideen auf Euch zukommen. Aber zögert auch nicht, wenn Ihr denkt, dass genau das Thema für Euch auch interessant ist, unser Team anzusprechen.
Gemeinsames Abendessen in familiärer Atmosphäre
Personen mit Herz.
Das Persönliche kommt natürlich bei unseren Treffen nicht zu kurz – nicht nur, dass wir natürlich gemeinsam Essen und Trinken gehen. Nein, wir erhalten auch Einblicke in das Leben und das Umfeld unserer Netzwerkpartner. Günter hat uns zu sich nach Hause eingeladen. Herzlichen Dank auch noch mal an Dich und Deine Frau für den tollen Abend, leckeres Essen und das riesen Engagement nicht nur an diesem Abend. Der Dank geht aber natürlich auch an alle Netzwerkpartner – ohne Euch wäre alles bei weitem nicht so schön – Ihr macht es mir leicht! #verantwortungstatthierarchie #entwickelnvstopdown #offenheitvsprotektionismus #freundestattmitarbeiter
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Browsen auf der Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden diejenigen, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, weil sie für die grundlegende Funktionalität der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die die grundlegende Funktionalität und die Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__cfruid
session
Cloudflare sets this cookie to identify trusted web traffic.
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
csrftoken
past
This cookie is associated with Django web development platform for python. Used to help protect the website against Cross-Site Request Forgery attacks
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Performance-Cookies werden verwendet, um wichtige Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
browser_id
5 years
This cookie is used for identifying the visitor browser on re-visit to the website.
CONSENT
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
guest_id
1 year 1 month
Twitter installs the guest_id cookie to enable Twitter integration and for social media advertising. This cookie helps to track user behaviour for marketing, to enable sign in and personalize the user's Twitter experience across devices.
Funktionelle Cookies helfen bestimmte Funktionalitäten zu unterstützen. Das betrifft zum Beispiel das teilen von Inhalten auf sozialen Medien, das Sammeln von Rückmeldungen und anderen Funktionen von Dritten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
__cf_bm
30 minutes
This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
mid
2 years
The mid cookie is set by Instagram to personalise user experience by remembering user preferences and settings.
split
1 month
This cookie is used to evaluate the changes to the website by checking which multivariate test the user takes part in.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextId
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requests
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.