Zielsetzung: Erarbeitung und Umsetzung der Tourismusstrategie Köln
Projektzeitraum seit 2021
Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung des touristischen Angebots erarbeitete Köln ab 2021 eine umfassende Tourismusstrategie. Ziel des Projekts war es, eine zukunftsfähige Grundlage zu schaffen, die den steigenden Erwartungen der Besucher*innen gerecht wird und gleichzeitig den Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Innovation entspricht. Die Strategie ist von besonderer Bedeutung für die Tourismusindustrie in Köln, da sie den Rahmen für zukünftige Entwicklungen setzt und die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt stärkt.
1. Tourismusstrategie
Die Tourismusstrategie Köln begann mit einer umfassenden Erarbeitungsphase, in der die Grundlage durch interne Workshops gelegt wurde, welche Realizing Progress moderierte. Innerhalb der Workshops wurden Werte für die Stadt Köln, passende Zielgruppen (Postmaterielles Milieu und Expeditives Milieu) sowie hierauf aufbauende Produktprinzipien festgelegt. Ein zentraler Bestandteil war dabei die Definition von Leitprodukten für beide Zielgruppen, welche Köln im touristischen Wettbewerb hervorheben.
2. Umsetzung der Tourismusstrategie
Im Rahmen der Umsetzung der Tourismusstrategie wurden 2022/23 Datenbankschulungen für die Mitarbeitenden der Tourist-Information sowie eine Schreibwerkstatt durchgeführt. Diese Maßnahmen dienten dazu, im Team ein tieferes Verständnis für die Anforderungen der verschiedenen Zielgruppen zu schaffen und eine solide Grundlage für die strategische Ausrichtung der Kommunikation zu legen. Zugleich unterstützte Realizing Progress bei der Neukonzeption und dem Umbau der TI basierend auf der neuen Strategie.
3. Begleitung des Tourismustags
Die Begleitung des jährlichen Tourismustags ist ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Bemühungen, um relevante Themen in die breite Öffentlichkeit zu tragen und den Austausch innerhalb der Kölner Tourismusbranche zu fördern. 2022 war der Tourismustag thematisch auf die Zielgruppen fokussiert, 2023 auf das Thema Künstliche Intelligenz und 2024 die Nachhaltigkeit. Realizing Progress begleitete die Tourismustage konzeptionell, moderierte diese und führte ebenso Workshops zu den genannten Themen durch.
4. Künstliche Intelligenz
Seit 2023 setzt Köln als damals erste DMO ein KI-Tool für die Content-Generierung ein, VisitKölnGPT. Diese von Realizing Progress entwickelte Plattform ermöglichte die Erstellung von Texten, die eng an der strategisch definierten Ausrichtung bezüglich der Werte und Zielgruppen ausgerichtet ist und zugleich den Datenschutzrichtlinien entspricht. Das Tool unterstützt die Fortführung einer effizienten Content-Erstellung und untermauert Kölns Vorreiterrolle in der Nutzung von künstlicher Intelligenz im Tourismusmarketing.
5. Strategischer Ansatz zur Nachhaltigkeit
Im Jahr 2024 wurde intern ein strategischer Ansatz zur Förderung von Nachhaltigkeit basierend auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erarbeitet. Der Fokus lag dabei auf der internen Umsetzung als erster Schritt dieser Strategie. Dieses Vorgehen soll helfen, die nachhaltige Ausrichtung nicht nur zu planen, sondern auch aktiv im Inneren der Organisation zu verankern und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
6. Evaluierung und Weiterentwicklung der Strategie
Die Jahre 2024 und 2025 sind für die erste umfassende Evaluierung der bestehenden Strategie sowie deren Weiterentwicklung vorgesehen. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf der stärkeren Integration von Stadtentwicklung und die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bevölkerung gelegt. Diese Evaluierung zielt darauf ab, die strategische Planung auf solide empirische Grundlage zu stellen und ihre Relevanz und Effektivität im dynamischen urbanen Kontext von Köln zu sichern.
Erfolgsmerkmale
- Messbare Stärkung der Marke Köln
- Steigender Anteil von Gästen aus den definierten Zielgruppen-Milieus
- Neukonzeption des relevanten Touch Points der TI
- Vorreiterrolle Kölns im Bereich KI