In der neuesten Folge des Podcasts NEXT STOP: FUTURE haben wir mit Ralf Wiemann, Geschäftsführer von erlebe und Fairaway Travel, über die Entwicklungen und Herausforderungen im Tourismus gesprochen. Im Rahmen von Impulse4Travel haben wir diskutiert, wie sich die Branche verändert hat, welche Werte und Strategien wichtig sind und warum es entscheidend ist, den Mut zur Veränderung zu haben.
Der Wandel des Tourismus seit 2020
“Ich erinnere mich sehr gut an 2020 – trotz aller Herausforderungen war es eine Zeit der Aufbruchsstimmung,” erzählt Ralf Wiemann. “Die Branche rückte enger zusammen, es gab einen intensiven Austausch und gemeinsame Lösungsansätze. Doch was ist davon geblieben?”
Laut Wiemann hat sich die Denkweise in vielen Unternehmen geändert – allerdings nicht immer nachhaltig genug. “Die Preise sind um 30–40 % gestiegen, teilweise durch gestiegene Kosten, aber auch durch eine neue Wertschätzung der Reise. Dennoch sind wir noch nicht dort, wo wir hinwollten. Es fehlt oft die konsequente Umsetzung der Werteorientierung.”

Werteorientierung statt Preisfokus – sind wir auf dem richtigen Weg?
Im Impulse4Travel-Manifest haben wir eine Neuausrichtung der Branche formuliert: weg von einer reinen Preisstrategie, hin zu einer wertebasierten Marktausrichtung. Doch laut Wiemann gibt es noch große Lücken: “Einige Unternehmen, vor allem Mittelständler, haben sich die Zeit genommen, ihre Werte neu zu definieren. Doch viele Große sind zu schnell in alte Muster zurückgefallen. Der Preis spielt weiterhin eine übergeordnete Rolle, und Nachhaltigkeit bleibt oft ein Lippenbekenntnis.”
Er sieht jedoch auch positive Entwicklungen: “Tourismus kann Frieden schaffen, wenn er richtig gestaltet wird. Wir müssen den interkulturellen Austausch fördern und vor Ort Werte schaffen, die über reine Geschäftsinteressen hinausgehen.”

Nachhaltigkeit und Verantwortung als Branchenauftrag
Wiemann betont, dass die Verantwortung für nachhaltige Entwicklung nicht allein beim Kunden liegt: “Es ist unsere Aufgabe als Branche, nachhaltiges Reisen zur Norm zu machen – nicht als Option, sondern als Standard.”
Trotzdem sieht er einen Nachholbedarf: “Viele Kunden sind sich der Auswirkungen ihres Reisens nicht bewusst. Wir müssen als Branche besser kommunizieren, welchen Mehrwert nachhaltiges Reisen hat – sowohl für die Gäste als auch für die Zielgebiete.”

Künstliche Intelligenz als Chance – aber auch als Herausforderung
Die Geschwindigkeit, mit der sich Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln, überrascht viele. “Wir Deutschen haben oft eine zögerliche Haltung gegenüber neuen Technologien – während andere Länder mutig ausprobieren und lernen. Das bremst uns aus!”
Wiemann sieht in KI große Chancen für den Tourismus: “KI kann uns helfen, Prozesse effizienter zu gestalten, den Service zu verbessern und sogar nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Doch wir müssen es annehmen und aktiv gestalten, statt uns von Risiken abschrecken zu lassen.”

Ein Aufruf zu mehr Zusammenarbeit und Innovation
“Wir haben viel über Transformation gesprochen, doch die größte Herausforderung bleibt: Gemeinsam handeln statt nur reden.“
Laut Wiemann müssen Unternehmen, Verbände und Politik stärker an einem Strang ziehen, um nachhaltigen Wandel wirklich voranzutreiben. “Wenn wir als Branche ernst genommen werden wollen, müssen wir endlich Einigkeit zeigen – statt uns gegenseitig auszubremsen.”

Seine abschließende Botschaft: “Mutig nach vorne denken, ausprobieren und gemeinsam neue Wege gehen!“
Den vollständigen Podcast mit Ralf Wiemann gibt es hier: Podcast mit Ralf Wiemann
Was denkt ihr – sind wir als Branche auf dem richtigen Weg? Wo seht ihr die größten Herausforderungen?