blog-thumbnail

Tourismus zukunftsfähig gestalten: wie Finanzierung, Transparenz und Gemeinschaft gelingen

Destinationsmanagement 3.0, Lebensraummanagement, Lebensraumorganisation, Siegen-Wittgenstein, Touristikverband Siegen-Wittgenstein

Kristine Honig11. Feb. 2025

Der Tourismus und seine organisatorischen Strukturen sind aktuell – mal wieder – im Wandel. Der Grund: Fehlende Finanzen in den Gemeinden. Fatal in der Kombination mit der Rolle des Tourismus als freiwillige Aufgabe der Politik. Einige Gedanken zum Thema „Finanzierung im Tourismus: Zwischen Sparkurs und Neuausrichtung“ hat Florian in dem hier verlinkten Blogbeitrag vor einiger Zeit bereits geteilt. Ein Fazit dabei:

„Es braucht innovative Ansätze zur Finanzierung und die Bereitschaft, bestehende Aufgaben, Strukturen und Prozesse zu hinterfragen und neu zu gestalten. Nur so können wir sicherstellen, dass der Tourismus auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielt – für die Touristinnen und Touristen sowie die Einheimischen gleichermaßen.“

 

Dieser Wandel ist herausfordernd. Wie kann eine stabile Basis für die Zukunft geschaffen werden? In einem gemeinsamen Prozess mit dem Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V. und dem Landkreis Siegen-Wittgenstein stand genau diese Frage im Raum.

In einem gemeinsamen ZukunftsImpuls am 09.04.2025 schauen wir uns das mit Steffen Löhr (Referatsleiter des Landrates im Kreis Siegen-Wittgenstein) sowie Daniel Letocha (Geschäftsführer des Touristikverbands Siegen-Wittgenstein e.V.) etwas genauer an.
Hier aber erst einmal ein Überblick über den bisherigen Prozess.

 

Vorgestellt: der Prozess in Siegen-Wittgenstein

Die Ausgangssituation

Der Kreistag in Siegen-Wittgenstein kündigte 2024 einen Budgetstopp für den Touristikverband Siegen-Wittgenstein  e.V. an. Dies hätte die Zukunft des regionalen Tourismus geführt.

Finanzierungsstopp? Bitte nicht.

 

Statt sich von den Herausforderungen entmutigen zu lassen, entschied sich die Region, diesen Moment als Chance zu nutzen und gemeinsam mit den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren und auch der Politik den Tourismus in der Region neu zu denken.

 

Beteiligungsprozess als Grundlage

Mit dem Ziel, den Tourismus langfristig zu sichern und nachhaltig zu gestalten, wurde ein Beteiligungsprozess in der Region ins Leben gerufen.

Den Startpunkt hierfür bildeten Interviews mit regionalen und überregionalen Akteur*innen – von Touristiker*innen und Politikern über Wirtschaft bis hin zur Verwaltung. Diese Gespräche halfen dabei, die Bedürfnisse und Wünsche der verschiedenen Interessengruppen zu verstehen – ebenso wie die Beweggründe für den geplanten Budgetstopp.

 

Entwicklung von Szenarien

Basierend auf dem Input der verschiedenen Akteur*innen entwickelten Florian und Kristine, welche den Prozess von unserer Seite aus begleiteten, sieben Zukunftsszenarien für die Region: Von der tatsächlichen Auflösung des Touristikvereins, über neue Formen der Finanzierung hin zu neuen Varianten der Organisation bzw. der Aufgabenverteilung in der Region.

Die Transformation des Destinationsmanagements

 

Die Zukunftsszenarien orientierten sich an den verschiedenen Stufen des Destinationsmanagements und wurden durch uns anhand ihrer Vor- und Nachteile bewertet. In diesem Rahmen beachteten wir ebenso die Struktur und Aufgabenverteilung in NRW basierend auf der Landestourismusstrategie Nordrhein-Westfalen sowie das Zusammenspiel in der Region mit Sauerland Tourismus, Naturschutzparken etc.

 

Diskussion der Szenarien

Gemeinsam mit einer großen Gruppe von Akteur*innen sowohl aus der Region Siegen-Wittgenstein selbst, jedoch ebenso aus überregionalen Organisationen und Verbänden wurden die entwickelten Zukunftsszenarien diskutiert und bewertet – siehe hierzu die Pressemeldung des Landkreises.

Die Szenarien halfen den Beteiligten dieses Zukunftsworkshops dabei, die verschiedenen Wege zu durchdenken, wie sich der Tourismus in Siegen-Wittgenstein zukunftsorientiert entwickeln könnte.

 

Das Ergebnis: vom Budgetstop zur Transformation!

„Im Februar stand unser Verband vor einer großen Herausforderung: Ein drastischer Sparbeschluss des Kreistags setzte unser Budget auf Eis und ein vollständiger Ausstieg aus der Tourismusarbeit bis Ende 2025 war im Gespräch. Die Zukunft des Verbands und des Tourismus in der Region hing am seidenen Faden.
Heute, nur wenige Monate später, wendet sich das Blatt: Der Kreistag hat der Transformation des Verbands zugestimmt, und der geplante Ausstieg ist vorerst abgewendet!“

Das Ergebnis (Zitat aus dem Linkedin-Beitrag des Verbandes) dieses gemeinsamen Prozesses war der Entschluss, den derzeit noch stark marketinglastigen Touristikverband im ersten Schritt 2024/2025 hin zu einer Tourismusorganisation im Destinationsmanagement 3.0 zu entwickeln. Hierzu sind vor allem Anpassungen in den Aufgabenbereichen der Mitarbeitenden notwendig. Eine gemeinsame Team-Klausur im Januar 2025 integrierte das Team aktiv in diesen Prozess.

Diese Weiterentwicklung sichert den derzeitigen Fortbestand des Verbandes, ein Fortbestand, welcher von Seiten der Politik auch mit Erwartungen an eine Neuausrichtung verbunden ist.

In einem zweiten Schritt ist geplant, einen Prozess zur Gestaltung einer Lebensraumorganisation aufzusetzen. Der Prozess startet in diesem Jahr.

Die nachfolgende Einordnung des Touristikverbandes Siegen-Wittgenstein in die Grafik zur Transformation des Destinationsmanagements zeigt die geplante Entwicklung in der Region:

Geplantes Vorgehen für Siegen-Wittgenstein

 

Erfolgsfaktoren in Siegen-Wittgenstein

Der Transformationsprozess in Siegen-Wittgenstein zeigt, wie entscheidend es ist, dass alle Akteur*innen an einem Strang ziehen und offen für neue Ideen sind, um Krisen in Chancen zu verwandeln.
Für Regionen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, zeigt der Prozess ebenso, wie durch Transparenz, Partizipation und getroffene Entscheidungen echte Veränderungen erreicht werden können.

 

Im Rahmen eines ZukunftsImpulses „Finanzielle Zukunftsfähigkeit von DMOs am Beispiel von Siegen-Wittgenstein“ steigen wir noch tiefer in den Prozess ein.

  • Wer? Steffen Löhr, Referatsleiter des Landrates im Kreis Siegen-Wittgenstein, sowie Daniel Letocha, Geschäftsführer des Touristikverbands Siegen-Wittgenstein e.V., gehen mit uns und euch in den Austausch
  • Wann? 09.04.2024, 10-12.00 Uhr
  • Registrierung zur Teilnahme direkt bei Zoom
Der Weg in Richtung Zukunft

 

Die Region Siegen-Wittgenstein hat erkannt: Mit einem klaren Plan kann zum einen Vertrauen wieder aufgebaut und die Finanzierung gesichert werden. Zum anderen wird die Grundlage gelegt, tatsächlich weiter gemeinsam die Zukunft des Tourismus in Siegen-Wittgenstein zu planen.

Wir freuen uns schon sehr, auch den weiteren Transformationsprozess in diesem Jahr zu begleiten.

author-profile-img
Kristine Honig Strategin | Umsetzerin | Barcamperin

Kristine ist seit 2014 Netzwerkpartnerin und Beraterin bei Realizing Progress. Sie denkt strategisch – und spricht gleichzeitig die Sprache deiner Akteur*innen. Deshalb ist sie die perfekte Sparringspartnerin, um gemeinsam mit dir deine Strategie zu erarbeiten und diese danach ins Operative zu übersetzen. Ihre Themen sind Zielgruppen, Stakeholder und Produktentwicklung sowie Barcamps und Kreativitätstechniken.

Ähnliche
Blog-Artikel
blog-thumbnail

28.10.2024

Coworkation in Brüssel: Wie wir als Netzwerk die Zukunft gestalten

Mehr erfahren

#Brüssel

#Coworkation

#Datenmanagement

#Europa

#EuropäischeUnion

#Nachhaltigkeit

#Stadtentwicklung

blog-thumbnail

25.07.2024

Aufgaben einer Tourismusorganisation: Vom Tourismusmarketing zum Lebensraummanagement

Mehr erfahren

#Destinationsmanagement

#DMO

#DMOs

#Freiburg

#Tourismuskonzept

#Transformation

blog-thumbnail

28.05.2024

Tourismuskonzept Freiburg: Gemeinsam stark

Mehr erfahren

#Freiburg

#gemeinsam

#Kooperation

#Strategie

#Tourismuskonzept