Beim 2. Praxistag „KI im Tourismus“ im Dezember 2024 präsentierten wir die wegweisenden Ergebnisse des KInk Tank – einer Initiative, die die Potenziale und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) für die Tourismusbranche beleuchtet. Unter dem Motto „KI als Schlüsseltechnologie“ wurde deutlich: KI ist weit mehr als ein Content-Tool – sie gestaltet Marketing, Management und Lebensräume aktiv mit.
KI: Ein vielseitiger Partner im Destinationsmanagement
Der KInk Tank, der im September 2024 in Köln stattfand, brachte Expert*innen aus Tourismus, Lebensraum-Management und Technologie zusammen. Gemeinsam erarbeiteten wir eine Vision, wie KI effektiv in der Branche eingesetzt werden kann. Die Ergebnisse wurden beim Praxistag durch ein Modell veranschaulicht, das KI mit den drei Stufen des Destinationsmanagements verknüpft:
- Marketing 2.0: KI optimiert Inhalte, plant Strategien und automatisiert den Kundendialog.
- Management 3.0: KI analysiert Daten, simuliert Szenarien und unterstützt fundierte Entscheidungen.
- Lebensraum 4.0: KI verknüpft Stakeholder-Interessen, überwacht Kennzahlen und fördert nachhaltige Innovationen.
Rollen der KI im Destinationsmanagement
KI kann im Destinationsmanagement vielseitig eingesetzt werden und nimmt verschiedene Rollen in den drei zentralen Dimensionen – Marketing, Management und Lebensraum – ein. Die untenstehende Darstellung ist ein zentraler Bestandteil der Ergebnisse des KInk Tanks und verdeutlicht die strategische Bedeutung von KI für die Zukunft des Tourismus.
Marketing: Destinationsmanagement 2.0
Im Bereich Marketing liegt der Fokus auf Wachstum. Hier agiert die KI als Content-Optimierer, indem sie Inhalte personalisiert und effizient bereitstellt, sowie als Planer, der Strategien auf Basis von Daten analysiert und entwickelt. Mit ihrer Fähigkeit, Regulative zu verstehen, hilft die KI auch, Kommunikationsmaßnahmen regelkonform und zielgerichtet zu gestalten.
Management: Destinationsmanagement 3.0
Im Management steht die Zusammenarbeit mit Zielgruppen und Stakeholdern im Vordergrund. KI wird hier zu einem Wissensgenerator, der große Datenmengen analysiert und daraus wertvolle Erkenntnisse ableitet. Sie fungiert außerdem als Kommunikator, um den Dialog mit den verschiedenen Interessengruppen zu unterstützen, und als Sparringspartner für die Führungsebene. KI hilft nicht nur bei der Entscheidungsfindung, sondern auch als Analyst und Vernetzer, der Perspektiven integriert und innovative Lösungen fördert.
Lebensraum: Destinationsmanagement 4.0
In der Lebensraumgestaltung spielt KI eine Schlüsselrolle, um Verantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen. Sie agiert als Perspektivwechsler, der unterschiedliche Standpunkte und Bedürfnisse berücksichtigt, sowie als Mediator, der zwischen verschiedenen Interessen vermittelt. Darüber hinaus wird KI hier sogar als Teil des Produkts betrachtet, indem sie aktiv zur Gestaltung von Lebensräumen beiträgt.
Die obigen Erkenntnisse aus dem KInk Tank sind eine wertvolle Orientierungshilfe für die Branche, um die Chancen von KI optimal zu nutzen und ihre Potenziale in allen Bereichen des Destinationsmanagements zu entfalten.
Ein Netzwerk für nachhaltige Innovationen
Mit dem KInk Tank haben wir nicht nur eine Plattform für den Austausch geschaffen, sondern auch den Grundstein für ein offenes Netzwerk gelegt. Ziel ist es, praxisorientierte Projekte zu entwickeln, die Tourismus und Lebensräume nachhaltig gestalten.
Die bisherigen Ergebnisse des KInk Tanks bieten der Tourismusbranche Orientierung und Inspiration, KI als Chance zu begreifen. Sie zeigen, dass KI nicht nur eine technische Errungenschaft ist, sondern ein Werkzeug, das die Zukunft aktiv mitgestalten kann.
Mehr Informationen zu den Ergebnissen des KInk Tanks auf unserer Website.